010025 BA The Mendicant Orders in the Middle Ages (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.02.2011 10:00 to Tu 01.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 09.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 23.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 30.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 06.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 13.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 04.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 11.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 18.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 25.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 01.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 08.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 15.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 22.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 29.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Bettelorden, allen voran Franziskaner und Dominikaner, aber auch Augustinereremiten, Karmeliten, Serviten und Mercedarier, gehören zu den großen Errungenschaften der mittelalterlichen Kirche. Entstanden im Zuge zahlreicher Neuaufbrüche des monastischen Lebens im lateinischen Westen seit dem frühen 11. Jahrhundert griffen Sie v.a. die Ideale der persönlichen wie auch gemeinschaftlichen Armut auf und kamen damit einer verbreiteten Sehnsucht nach radikaleren Formen der Nachfolge entgegen. Ihre Entscheidung, sich v.a. der Seelsorge an den Städten zu widmen, zog die Notwendigkeit intensiven Theologiestudiums nach sich. Beides führte sowohl zu theologiegeschichtlichen als auch pastoralgeschichtlichen Neuerungen, die die Kirche bis auf den heutigen Tagen prägten. Das Seminar wird wichtige Dokumente aus der Gründungszeit der Bettelorden studieren und daraus Charakteristika der ordensspezifischen Spiritualität, der Vorstellungen von Seelsorge, sowie der inneren Verfassung dieser Orden und ihrer konkreten vita monastica erheben.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat, eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar will mit zentralen Erscheinungs- und Organisationsformen der mittelalterlichen Kirche und des Ordenslebens bekannt machen. Es richtet sich insbesondere (aber nicht exklusiv) an Studierende des ersten Ausbildungsabschnitts. Anhand des gewählten Textmaterials soll die Interpretation historischer Texte eingeübt werden. Besondere Sorgfalt wird ferner auf die begleitende Erstellung einer wissenschaftlich korrekt erarbeiteten Seminararbeit gelegt.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre, Diskussion und Interpretation zentraler Quellentexte in deutscher Übersetzung (Regeln, Schriften der Gründer, Schriften wichtiger Theologen); Exkursionen zu Wiener Bettlordenskirchen und -klöstern. Kurzreferate, die die gemeinsame Quellenanalyse begleiten.
Reading list
- Karl Suso Frank: Geschichte des christlichen Mönchtums, 5., verb. und erg. Aufl., Darmstadt, 1996.
- Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon, hrsg. v. Georg Schwaiger, München 1993.
- J. Koudelka, Dominikus. Gotteserfahrung und Wege in die Welt, Olten/Freiburg 1983.
- Dieter Berg, Leonhard Lehmann (Hgg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des hl. Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden, Kevelaer 2009.
- Kajetan Esser, Anfänge und ursprüngliche Zielsetzung des Ordens der Minderbrüder, Leiden 1976.
- Kaspar Elm (Hg.): Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in der städtischen Gesellschaft, Berlin 1981.
- Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon, hrsg. v. Georg Schwaiger, München 1993.
- J. Koudelka, Dominikus. Gotteserfahrung und Wege in die Welt, Olten/Freiburg 1983.
- Dieter Berg, Leonhard Lehmann (Hgg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des hl. Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden, Kevelaer 2009.
- Kajetan Esser, Anfänge und ursprüngliche Zielsetzung des Ordens der Minderbrüder, Leiden 1976.
- Kaspar Elm (Hg.): Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in der städtischen Gesellschaft, Berlin 1981.
Association in the course directory
für 011 (08W) D31 oder LV zu Wahlmodul 9, für 033 193 (08W) BAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07