010025 SE Specific subject didactics I (2011W)
Bible didactics
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte beachten Sie, dass bei erstmaliger Teilnahme an einem SEMINAR (egal, ob Pflichtfachseminar oder Wahlfachseminar) der Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' (1 SSt.) verlangt wird. Wurde eine 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' bereits im Zweitfach oder in einer weiteren inskribierten Studienrichtung positiv abgelegt, so gilt diese Anforderung als erfüllt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 10:00 to Sa 01.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 10.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 24.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.01. 14:15 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Rolle der Bibeldidaktik im Spannungsfeld vielstimmiger Textwelten und vielgestaltiger Lebenswelt (bibeldidaktische Grundpositionen), Relevanz von Struktur und Komposition biblischer Gleichniserzählungen in Unterrichtsprozessen, Bestandsaufnahme zur Vermittlung von Gleichnissen in Schulbüchern und Kinderbibeln
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme; Erfüllung der Übungsaufgaben (Blended Learning); Präsentation; Erstellung einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlegende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen entwickeln und anwenden
Examination topics
Präsentation und Analyse von Modellen; eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams, Impulsreferate, e-Learning, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit
Reading list
Adam G. u.a. (Hg.): Bibeldidaktik. Ein Lese-und Studienbuch, Berlin 2007.
Erlemann K.: Gleichnisauslegung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 2093), Tübingen 1999.
Harnisch W.: Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung (UTB 1343), Göttingen 4. Aufl. 2001.
Venetz H.-J.: Lob der Unverschämtheit. Gleichnisse Jesu für heute, Freiburg/Schw. 2010.
Zimmermann R. (Hg.): Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Erlemann K.: Gleichnisauslegung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 2093), Tübingen 1999.
Harnisch W.: Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung (UTB 1343), Göttingen 4. Aufl. 2001.
Venetz H.-J.: Lob der Unverschämtheit. Gleichnisse Jesu für heute, Freiburg/Schw. 2010.
Zimmermann R. (Hg.): Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Pflichtfach für 066 793 (08W) M10, Pflichtfach für 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07