Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010025 DS Miriam & Co. Biblical Women in patristic and rabbinic Interpretation (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 10:00 to Mo 08.10.2012 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
10.10.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
17.10.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
24.10.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
31.10.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
07.11.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
14.11.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
21.11.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
28.11.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
05.12.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
12.12.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
09.01.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
16.01.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
23.01.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar nimmt die Rezeption biblischer Frauen in der christlichen und jüdischen Auslegung in den Blick. Ausgehend von den Bibeltexten werden frühjüdische, patristische und rabbinische Texte gelesen (mit Übersetzungen) und mit modernen christlichen und jüdischen Auslegungen (u.a. feministischen) ins Gespräch gebracht. Dabei sollen inhaltliche Schwerpunkte der Exegese sowie hermeneutische und methodische Zugänge in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden herausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt soll zunächst Mirjam stehen, dann Rahab (vgl. Jos 2). Weitere Schwerpunkte sollen sich aus dem Seminar entwickeln.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit während der Seminareinheiten; Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Hermeneutik und Methoden christlicher und jüdischer Bibelauslegung anhand von Textarbeit kennenlernen
- Schwerpunkte der exegetischen Fragestellungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zugänge erarbeiten
- Inhaltliche Schwerpunkte der Deutung von biblischen Frauen anhand von Beispielen kennenlernen und kritisch befragen
- Schwerpunkte der exegetischen Fragestellungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zugänge erarbeiten
- Inhaltliche Schwerpunkte der Deutung von biblischen Frauen anhand von Beispielen kennenlernen und kritisch befragen
Examination topics
- Gemeinsame Lektüre, Analyse und Interpretation von Texten (in Übersetzung, ergänzend in den Originalsprachen)
- Lektüre und Diskussion von Sekundärliteratur in Verbindung mit den Quellentexten
- Lektüre und Diskussion von Sekundärliteratur in Verbindung mit den Quellentexten
Reading list
Agnethe Siquans, Die alttestamentlichen Prophetinnen in der patristischen Rezeption: Texte - Kontext - Hermeneutik (HBS 65; Freiburg i.B. 2011).
Devora Steinmetz, A Portrait of Miriam in Rabbinic Midrash, in: Prooftexts 8 (1988) 35-65.
Phiyllis Trible, Bringing Miriam out of the Shadows, in: Feminist Companion to Exodus (ed. A. Brenner; Sheffield ²2001) 166-186.
Anneliese Felber, Ecclesia ex gentibus congregata. Die Deutung der Rahabepisode (Jos 2) in der Patristik (Graz 1992).
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Devora Steinmetz, A Portrait of Miriam in Rabbinic Midrash, in: Prooftexts 8 (1988) 35-65.
Phiyllis Trible, Bringing Miriam out of the Shadows, in: Feminist Companion to Exodus (ed. A. Brenner; Sheffield ²2001) 166-186.
Anneliese Felber, Ecclesia ex gentibus congregata. Die Deutung der Rahabepisode (Jos 2) in der Patristik (Graz 1992).
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
DAM oder D31 für 011 (08W, 11W), MAM für 793, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, M08 oder M 2 oder M22 für 066 800, gilt als Frauen- und Geschlechterforschung für 011(02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26