Universität Wien

010025 DS The "World´s Navel" - History and Archaeology of Jerusalem, the "Holy City" (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 17.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 31.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 07.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 14.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 21.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 28.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 05.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 12.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 09.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 16.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 23.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 30.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorstellung von Jerusalem als dem "Nabel der Welt" erscheint zum ersten Mal im "Jubiläenbuch" der Zeitenwende. Später wurde sie in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Wissenschaft zu einem Leitmotiv, um die zentrale Bedeutung dieser Stadt für die drei großen monotheistischen Religionen auszumalen. Die Geschichte Jerusalems beginnt aber schon lange, bevor diese Religionen entstanden. In diesem Seminar wird es um einen Aufriß der Geschichte und Archäologie Jerusalems von der prähistorischen Zeit bis herauf in die Periode der Kreuzfahrer gehen. Dieser groß angelegte historische Rahmen zieht notwendigerweise Schwerpunktsetzungen nach sich, die zu Beginn des Seminars von den Studierenden und dem LV-Leiter im Teamwork festgelegt werden.

Assessment and permitted materials

Kurzreferate und aktive Lektüre (von Woche zu Woche) von relevanter Literatur. Am Ende: Abfassung einer Seminar-Arbeit im üblichen Umfang (ca. 20 Seiten) und Stil.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel des Seminars besteht im Gewinn eines Überblickes über die geschichtliche, archäologische und theologische Bedeutsamkeit Jerusalems in der abendländischen Tradition.

Examination topics

Die Themen werden teils vom LV-Leiter, teils von den Studierenden aufbereitet und in wöchentlichen Kurzreferaten und Diskussionen präsentiert.

Reading list

M. Küchler, Jerusalem: Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt (Orte und Landschaften der Bibel, Band IV/2; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007).

A.G. Vaughn / A.E. Killebrew (Hg.), Jerusalem in Bible and Archaeology: The First Temple Period (SBL.SS 18; Atlanta, GA: Society of Biblical Literature, 2003).

L. I. Levine (Hg.), Jerusalem: Its Sanctity and Centrality to Judaism, Christianity, and Islam (New York: Continuum, 1999).

Association in the course directory

DAM oder D31 für 011 (08W, 11W), MAM für 793, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, M08 oder M 2 oder M22 für 066 800

Last modified: Mo 07.09.2020 15:26