010025 VO Theological methodology (2015W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Entfall der Lehrveranstaltung am 19.11.2015.
Erster möglicher Prüfungstermin zu dieser Vorlesung: Freitag, 29.01.2016
- Thursday 01.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 08.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 15.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 22.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 29.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 05.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 12.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 19.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 26.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 03.12. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 10.12. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 17.12. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 07.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 14.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 21.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 28.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Begriff "Dogma" wird spontan oft mit Starrheit, Kritikunfähigkeit und Reflexionslosigkeit assoziiert - eine dogmatische Haltung immunisiert die eigenen Überzeugungen gegen kritische Anfragen von außen. Vor diesem Problemhorizont der Verhältnisbestimmung von Dogma und Vernunft führt die Vorlesung ein in die theologische Erkenntnis- und Prinzipienlehre und damit auch in Methode und Inhalt der Dogmatik: Was ist eigentlich ein "Dogma",und welche Aufgaben kommen der Dogmatik zu? Wie lässt sich der Wahrheitsanspruch des Dogmas vor der Vernunft rechtfertigen? Woher "kommen" Dogmen eigentlich, wie werden sie begründet, und in welchem logischen Zusammenhang stehen sie? Wie ist das Verhältnis von Schrift und Tradition zu bestimmen? Worin besteht das Zentrum des christlichen Glaubens, von dem aus der systematische Zusammenhang der übrigen Glaubensaussagen (und auch der weiteren dogmatischen Einzeltraktate) erst zugänglich wird? Und schließlich: Wie sind Dogma und Geschichte zu vereinbaren? Wie kann an dem bleibend gültigen Inhalt des Dogmas festgehalten werden, ohne dessen historische Genese und die Notwendigkeit seiner je neuen Aneignung und Interpretation in der Gegenwart auszublenden?
Assessment and permitted materials
Prüfungsstoff: Inhalt der VorlesungMündliche Prüfung von 15 min.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keineMindestanforderung an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Beurteilungsmaßstab: Grundverständnis für die Fragestellungen und Modelle einer theologischen PrinzipienlehreErster möglicher Prüfungstermin zu dieser Vorlesung:
Freitag, 29.01.2016
Freitag, 29.01.2016
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studieren sollen die Fragestellungen und Probleme der theologischen Prinzipienlehre erklären sowie konstruktive Modelle zu ihrer Beantwortung aufzeigen und beurteilen können.
Examination topics
Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen
Reading list
- Höhn, Hans-Joachim, Praxis des Evangeliums. Partituren des Glaubens: Wege theologischer Erkenntnis, Würzburg 2015.
- Hünermann, Peter, Dogmatische Prinzipienlehre. Glaube - Überlieferung - Theologie als Sprach- und Wahrheitsgeschehen, Münster 2003.
- Kasper, Walter, Tradition als theologisches Erkenntnisprinzip, in: Ders., Theologie und Kirche, Mainz 1987, 72-100.
- Müller, Gerhard Ludwig, Katholische Dogmatik. Für Studium und Praxis der Theologie, Freiburg i. Br. 2005, 2-103.
- Ratzinger, Joseph, Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie, München 1982.
- Werbick, Jürgen, Theologische Methodenlehre, Freiburg i. Br. 2015.Ersatzlektüre für berufstätig Studierende:
- Beinert, Wolfgang, Theologische Erkenntnislehre, in: Ders. (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik, Bd. 1, Paderborn 1995, 47-200.
- Seckler, Max, Theologie als Glaubenswissenschaft, in: Kern, Walter/ Pottmeyer, Hermann Josef /Seckler, Max (Hg.), Handbuch der Fundamentaltheologie Bd. 4, Tübingen / Basel 2000, 131-184.
- Werbick, Jürgen, Prolegomena, in: Schneider, Theodor (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Düsseldorf 1992, 1-48.
- Hünermann, Peter, Dogmatische Prinzipienlehre. Glaube - Überlieferung - Theologie als Sprach- und Wahrheitsgeschehen, Münster 2003.
- Kasper, Walter, Tradition als theologisches Erkenntnisprinzip, in: Ders., Theologie und Kirche, Mainz 1987, 72-100.
- Müller, Gerhard Ludwig, Katholische Dogmatik. Für Studium und Praxis der Theologie, Freiburg i. Br. 2005, 2-103.
- Ratzinger, Joseph, Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie, München 1982.
- Werbick, Jürgen, Theologische Methodenlehre, Freiburg i. Br. 2015.Ersatzlektüre für berufstätig Studierende:
- Beinert, Wolfgang, Theologische Erkenntnislehre, in: Ders. (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik, Bd. 1, Paderborn 1995, 47-200.
- Seckler, Max, Theologie als Glaubenswissenschaft, in: Kern, Walter/ Pottmeyer, Hermann Josef /Seckler, Max (Hg.), Handbuch der Fundamentaltheologie Bd. 4, Tübingen / Basel 2000, 131-184.
- Werbick, Jürgen, Prolegomena, in: Schneider, Theodor (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Düsseldorf 1992, 1-48.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 15, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D13 und 033 193 (11W) B8, gilt für 011 (02W) und 020 für das Pflichtfach Dogmatische Theologie I: Theologische Erkenntnislehre
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07