Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010025 VO Basic Course Canon Law I (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung umfasst eine Einführung in: Religionsrecht; kirchliche Rechtslehre; kirchliches Verfassungsrecht; Sakramentenrecht; Verkündigungsrecht. Hinzu kommen: der Weg der Kodifikation bis zum CIC/1983 und die Kodifikation des orientalischen Rechts sowie die Weiterentwicklungen nach 1983 bis heute für alle, die Kath. Fachtheologie studieren; Grundbegriffe des kirchlichen Eherechts sowie die rechtliche Ordnung des Religionsunterrichts für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren.
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle ist eine digitale schriftliche Prüfung als Take-Home-Exam in Form eines selbstständig zu verfassenden Open-Book-Essays von 6.000 Zeichen (Toleranz: +/- 10%). Als Hilfsmittel gestattet sind die auf Moodle bereitgestellten Materialien, die eigenen Vorlesungsnotizen sowie weiterführende Literatur. Die Leistung muss selbstständig erbracht werden. Für Hilfsarbeiten (bspw. Literaturrecherche, Suche nach Begriffsbestimmungen, Erstellung von Arbeitsübersetzungen, Korrekturlesen) ist der Einsatz von KI (bspw. ChatGPT, Google Bard) erlaubt. Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten. Nach vorheriger Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.
Es werden folgende vier Prüfungstermine angeboten: 31.01.2024, 06.03.2024, 17.04.2024 und 03.07.2024. Diese Prüfungstermine stellen jeweils den Beginn der Bearbeitungszeit für das Essay dar. Nach ordnungsgemäßer Anmeldung zu einem der Prüfungstermine wird zu dem jeweiligen Termin auf Moodle der Prüfungsbogen mit der Fragestellung bereitgestellt. Zu der Fragestellung ist ein Essay von 6.000 Zeichen (Toleranz: +/- 10%) zu verfassen. Die Bearbeitungszeit beträgt eine Woche. Das fertige Essay ist innerhalb der vorgesehenen Bearbeitungszeit als eine PDF-Datei, deren Text maschinell auslesbar sein muss, auf Moodle hochzuladen. Beim Hochladen wird eine digitale Selbstständigkeitserklärung abgefragt. Die hochgeladene Datei wird einer automatisierten Plagiatsprüfung mit der Software Turnitin unterzogen. Zur Sicherstellung der Eigenständigkeit der Leistung kann innerhalb von vier Wochen nach Abgabe eine Plausibilitätskontrolle in Form von mündlichen Nachfragen zur Prüfung stattfinden.
Es werden folgende vier Prüfungstermine angeboten: 31.01.2024, 06.03.2024, 17.04.2024 und 03.07.2024. Diese Prüfungstermine stellen jeweils den Beginn der Bearbeitungszeit für das Essay dar. Nach ordnungsgemäßer Anmeldung zu einem der Prüfungstermine wird zu dem jeweiligen Termin auf Moodle der Prüfungsbogen mit der Fragestellung bereitgestellt. Zu der Fragestellung ist ein Essay von 6.000 Zeichen (Toleranz: +/- 10%) zu verfassen. Die Bearbeitungszeit beträgt eine Woche. Das fertige Essay ist innerhalb der vorgesehenen Bearbeitungszeit als eine PDF-Datei, deren Text maschinell auslesbar sein muss, auf Moodle hochzuladen. Beim Hochladen wird eine digitale Selbstständigkeitserklärung abgefragt. Die hochgeladene Datei wird einer automatisierten Plagiatsprüfung mit der Software Turnitin unterzogen. Zur Sicherstellung der Eigenständigkeit der Leistung kann innerhalb von vier Wochen nach Abgabe eine Plausibilitätskontrolle in Form von mündlichen Nachfragen zur Prüfung stattfinden.
Minimum requirements and assessment criteria
Es sind max. 20 Punkte zu erreichen. Die Bewertung erfolgt anhand folgender Notenskala:
18 bis 20 Punkte: sehr gut (1)
15 bis 17 Punkte: gut (2)
12 bis 14 Punkte: befriedigend (3)
10 bis 11 Punkte: genügend (4)
9 oder weniger Punkte: nicht genügend (5)
Eine detaillierte Aufstellung findet sich unter: https://kurzelinks.de/BeurteilungsbogenEssays
18 bis 20 Punkte: sehr gut (1)
15 bis 17 Punkte: gut (2)
12 bis 14 Punkte: befriedigend (3)
10 bis 11 Punkte: genügend (4)
9 oder weniger Punkte: nicht genügend (5)
Eine detaillierte Aufstellung findet sich unter: https://kurzelinks.de/BeurteilungsbogenEssays
Examination topics
Prüfungsstoff sind der Inhalt der Vorlesung sowie die Pflichtlektüre.
Reading list
Allgemeine kirchenrechtliche Fachliteratur: https://www.kurzelinks.de/StudienrelevanteLiteraturKRPflichtlektüre für alle, die Kath. Fachtheologie studieren:
Heribert SCHMITZ, § 6 Codex Iuris Canonici, in: HdbKathKR³, 70–100.
Richard POTZ, § 7 Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, in: HdbKathKR³, 101–116.
Ulrich RHODE, Kirchenrecht (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 24), Stuttgart 2015, 35–43.
Stefan KORIOTH, Die Bedeutung von Kodifikationen für die Rechtskultur und das Rechtsdenken in Staat und Kirche, in: Zur Debatte 47/5 (2017), 25–28.Pflichtlektüre für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren:
Rahmenordnung für Religionslehrer der österreichischen Diözesen, in: ABlÖBK 22 (20.05.1998), 10–13.
Sabine DEMEL, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. – Basel – Wien ²2013, 171–184.
ERZDIÖZESE WIEN, Religion in der Schule. Religionsunterrichtsgesetz und Ausführungsbestimmungen, Wien 2019.
Ulrich RHODE, Kirchenrecht (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 24), Stuttgart 2015, 167–171.Um die curriculare Weiterführung des Stoffs in den Aufbaukursen der Kath. Fachtheologie zu ermöglichen, ist die Pflichtlektüre unterschiedlich für alle, die Kath. Fachtheologie studieren, und für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren. Die Pflichtlektüre wird im Moodle-Kurs als PDF-Dateien bereitgestellt.
Heribert SCHMITZ, § 6 Codex Iuris Canonici, in: HdbKathKR³, 70–100.
Richard POTZ, § 7 Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, in: HdbKathKR³, 101–116.
Ulrich RHODE, Kirchenrecht (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 24), Stuttgart 2015, 35–43.
Stefan KORIOTH, Die Bedeutung von Kodifikationen für die Rechtskultur und das Rechtsdenken in Staat und Kirche, in: Zur Debatte 47/5 (2017), 25–28.Pflichtlektüre für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren:
Rahmenordnung für Religionslehrer der österreichischen Diözesen, in: ABlÖBK 22 (20.05.1998), 10–13.
Sabine DEMEL, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. – Basel – Wien ²2013, 171–184.
ERZDIÖZESE WIEN, Religion in der Schule. Religionsunterrichtsgesetz und Ausführungsbestimmungen, Wien 2019.
Ulrich RHODE, Kirchenrecht (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 24), Stuttgart 2015, 167–171.Um die curriculare Weiterführung des Stoffs in den Aufbaukursen der Kath. Fachtheologie zu ermöglichen, ist die Pflichtlektüre unterschiedlich für alle, die Kath. Fachtheologie studieren, und für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren. Die Pflichtlektüre wird im Moodle-Kurs als PDF-Dateien bereitgestellt.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 13, 199 518 UF (15W) RK 01, 066 796 (17W) MRP 09krp , 066 800 MA RW M 7
Last modified: Th 28.09.2023 18:06