010027 VO Basic Course Patrology (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Oral examination of approximately 15 minutes.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend.
Examination topics
Inhalt der Vorlesung; ausgewählte Pflichtlektüre.
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.
Reading list
*H. R. Drobner, Lehrbuch der Patrologie, 3. Auflage, Frankfurt u.a. 2011
* S. Döpp/W. Geerlings/P. Bruns (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, 3. Auflage, Freiburg u.a. 2002
Zudem werden Materialien auf „Moodle“ zur Verfügung gestellt; Literaturlisten werden im Zuge der VO ausgegeben und kommentiert
* S. Döpp/W. Geerlings/P. Bruns (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, 3. Auflage, Freiburg u.a. 2002
Zudem werden Materialien auf „Moodle“ zur Verfügung gestellt; Literaturlisten werden im Zuge der VO ausgegeben und kommentiert
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 15, , 066 796 (17W) MRP 05krp, 066 796 (17W) MRP 04orp, 066 795 (15W) M2a
Last modified: Th 24.04.2025 16:05
Die Vorlesung bietet einen Überblick zu den wichtigsten Autoren bzw. Autorengruppen sowie literarischen Gattungen der "klassischen" Zeit der Kirchenväter (2.-8. Jh.) und zeigt an Hand konkreter Textbeispiele auch die Bedeutung dieses Schrifttums für aktuelle Fragestellungen auf.