010029 SE Ethical Education (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2014 10:00 to Fr 28.02.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 08.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 03.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Einzelarbeiten, schriftliche Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Literaturarbeit, Kurzpräsentationen, selbständiges Erarbeiten und Anleiten von Lerneinheiten in Gruppen, angeleitete Reflexion, Lerntagebuch
Reading list
Ammicht Quinn, Regina (Hg.): Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion, Bad Heilbrunn 2007
Camus, Albert: Der Mensch in der Revolte, Reinbek b. H. 24 2001
Elsenbast, Volker/Schweitzer, Friedrich/Ziener, Gerhard (Hg.): Werte Erziehung Religion. Beiträge von Religion und Religionspädagogik zu Werteerziehung und werteorientierter Bildung, Münster: 2008
Hessel, Stéphane: Empört Euch! Berlin 13 2011
Hessel, Stéphane: An die Empörten dieser Erde, Berlin 2 2012
Hessel, Stéphane:Empörung – meine Bilanz, München 2012
Joas, Hans: Die Entstehung der Werte, Frankfurt: Suhrkamp 1999
Joas, Hans: Werte und Erfahrung, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Bildung der Zukunft, Frankfurt 2003
Joas, Hans: Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfurt 2002
Ziebertz, Hans-Georg: Ethisches Lernen, in: Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010, 434-452
Zilleßen, Dietrich: Wieviel Wert haben Werte? Ethisches Lernen im Religionsunterricht, in: JRP (1993) 51-71
Camus, Albert: Der Mensch in der Revolte, Reinbek b. H. 24 2001
Elsenbast, Volker/Schweitzer, Friedrich/Ziener, Gerhard (Hg.): Werte Erziehung Religion. Beiträge von Religion und Religionspädagogik zu Werteerziehung und werteorientierter Bildung, Münster: 2008
Hessel, Stéphane: Empört Euch! Berlin 13 2011
Hessel, Stéphane: An die Empörten dieser Erde, Berlin 2 2012
Hessel, Stéphane:Empörung – meine Bilanz, München 2012
Joas, Hans: Die Entstehung der Werte, Frankfurt: Suhrkamp 1999
Joas, Hans: Werte und Erfahrung, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Bildung der Zukunft, Frankfurt 2003
Joas, Hans: Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfurt 2002
Ziebertz, Hans-Georg: Ethisches Lernen, in: Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010, 434-452
Zilleßen, Dietrich: Wieviel Wert haben Werte? Ethisches Lernen im Religionsunterricht, in: JRP (1993) 51-71
Association in the course directory
Pflichtfach für 193 (08W, 11W) B 17; (freies) Wahlfach für 011 (02W), gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II oder III)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
Hans Joas gehen Wertbindungen nicht aus rationaler Argumentation
hervor, sondern aus 'Erfahrungen der Selbstbildung und
Selbsttranszendenz'. Für ihn sind es Erfahrungen, die durch das 'Ergriffensein' charakterisiert werden können. Darunter dürfen nicht nur wunderschöne Erfahrungen verstanden werden, sondern es zählen genauso die härtesten Erfahrungen im Leben dazu. Von daher rät er, sich eher Menschen in 'Situationen der Empörung' genauer anzuschauen, um ihre Werte zu erkennen. Auch Menschen, die vorgeben, dass Werte für sie kaum an Bedeutung besitzen, also Wertrelativisten, können in Situationen 'erwischt' werden, in denen sie sehr empört über eine bestimmte Sache sind. In diesem Seminar wollen wir solchen Empörungsmomenten, wie sie sich in der Literatur am Beispiel anderer, im eigenen Leben und im Leben von Kindern und Jugendlichen zeigen können, nachgehen und erarbeiten, welche Bedeutung das Arbeiten mit und an Empörungsmomenten für ethische Bildung haben kann.