Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010029 SE Thinking Philosophically and Theologically (2025S)
In consideration of primary level
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 10:00 to Tu 25.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussion im Seminar
• Erfüllen schriftlicher Arbeitsaufträge in Moodle
• Präsentation eines Lernweges zur Erlösungsthematik in der Präsenzphase bzw. mittels online-Konferenz
• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussion im Seminar
• Erfüllen schriftlicher Arbeitsaufträge in Moodle
• Präsentation eines Lernweges zur Erlösungsthematik in der Präsenzphase bzw. mittels online-Konferenz
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht
• Vorbereitung und Präsentation des eigenen Lernweges zum Erlösungsgedanken und Beteiligung an den PräsentationenBeurteilungsmaßstab
• Präsentation eines Lernweges zum Erlösungsgedanken: 30 Punkte
• Verschriftlichung der Präsentation: 30 Punkte
• Beteiligung in den Diskussionsphasen und Erfüllen der Arbeitsaufträge in Moodle: 40 Punkte
• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; nicht genügend: 59-0 Punkte
• Anwesenheitspflicht
• Vorbereitung und Präsentation des eigenen Lernweges zum Erlösungsgedanken und Beteiligung an den PräsentationenBeurteilungsmaßstab
• Präsentation eines Lernweges zum Erlösungsgedanken: 30 Punkte
• Verschriftlichung der Präsentation: 30 Punkte
• Beteiligung in den Diskussionsphasen und Erfüllen der Arbeitsaufträge in Moodle: 40 Punkte
• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; nicht genügend: 59-0 Punkte
Examination topics
• alle im Seminar durchgenommenen Inhalte
• fachliche und fachdidaktische Inhalte der eigenen Präsentation im Seminar
• Lernmaterial in Moodle zu den einzelnen Seminarterminen
• fachliche und fachdidaktische Inhalte der eigenen Präsentation im Seminar
• Lernmaterial in Moodle zu den einzelnen Seminarterminen
Reading list
„Erlösung“, in: Rellis. Religion lehren und lernen in der Schule - Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht 1 (2011) 1
Albrecht, Michaela: Für uns gestorben. Die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi aus der Sicht Jugendlicher, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2007
Arnhold, Daniel: Für uns gestorben und nicht mehr von Belang? Eine qualitative Vergleichsstudie zu Deutungen Jugendlicher aus Sachsen-Anhalt und Bayern im Bezug auf den Kreuzestod Jesu Christi, http://www.theo-web.de/online-reihe/
Bitter, Gottfried; Erlösung: die religionspädagogische Realisierung eines zentralen theologischen Themas, München: Kösel 1976 (Didaktik des christlichen Erlösungsglaubens)
Brinkop, Barbara u.a.: Erlösung aus der feindlichen Scheinwelt. Der Film „Matrix" als Beispiel für Religion in der populären Kultur, www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel4-00/matrix
Büttner, Gerhard: „Jesus hilft.“ Untersuchungen zur Christologie von Schülerinnen und Schülern, Stuttgart: Calwer 2002
Dressing, Gabriele: Erlöste Welten – Götter und ihre Helden im Jugendbuch, in: in: Heumann, Jürgen (Hrsg.): Über Gott und die Welt. Religion, Sinn und Werte im Kinder- und Jugendbuch, Wien u.a.: Lang 2005, 41-58
Friedhelm-Kraft: „Für unsere Sünden gestorben?“ Christologische Zugänge von Jugendlichen, in: Loccumer Pelikan 2/2007, , http://www.rpi-loccum.de/material/ru-in-der-grundschule/ostern/krsuen
Grün, Anselm: Erlösung. Ihre Bedeutung in unserem Leben, Münsterschwarzach: Kreuz 2004
Heimbrock, Hans-Günter: Erlösung in Lehre und Alltagskulturen zugleich ein Beitrag zur Lebensweltorientierung in der Religionspädagogik, in: Lämmermann, Godwin (Hrsg.): Bibeldidaktik in der Postmoderne, Stuttgart: Kohlhammer 1999, 246-260
Heimbrock, Hans-Günter: Wer fragt schon nach Erlösung, in: Jahrbuch der Religionspädagogik 15, Neukirchen-Vluyn_ Neukirchener Verl. 1999, 147-157
Höfer, Albert: Erlösung will erfahrbar sein. Erlösungsvorstellungen und ihre heilende Wirkung, München: Matthias Grünewald 2002 (Erlösung aus Krankheit, Tod, zerbrochenen Beziehungen, Orientierungslosigkeit, Schuld, Lieblosigkeit)
Kaiser, Klaus-Dieter: Mit dem Messias auf Reisen. Erlösungsmythen in Science-Fiction-Filmen, in: Szagun, Anna-Katharina (Hrsg.): Jugendkultur – Medienkultur: exemplarische Begegnungsfelder von Christentum und Kultur, Münster: Lit 2002, 141-155
Khoury, Adel Theodor / Hünermann, Peter: Was ist Erlösung? Die Antwort der Weltreligionen, Freiburg u.a.: Herder 1985
Niewiadomski, Jozef: Erlösung in Cyberspace, in: Bulletin ET (13) 2002, 153-168, https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/346.html
Pesch, Otto-Hermann: „... für uns gekreuzigt“. Erlösung: wovon – wodurch – wozu?, www.kath-akademie-bayern.de/tl_files/Kath_Akademie.../2009_07_Pesch.pdf
Pirner, Manfred L.: Messias spielen. Werbung mit dem Erlösermythos für ein Computerspiel, in: Buschmann, Gerd / Pirner, Manfred L. (Hrsg.): Werbung, Religion, Bildung. Kulturhermeneutische, theologische, medienpädagogische und religionspädagogische Perspektiven; Frankfurt: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik 2003, 141-147
Pirner, Manfred L.: Erlösermythen im Computerspiel, in: Heumann, Jürgen (Hrsg.): Über Gott und die Welt. Religion, Sinn und Werte im Kinder- und Jugendbuch, Wien u.a.: Lang 2005, 259-275
Ratzinger, Joseph - Benedikt XVI.: Sünde und Erlösung, in: ders. Gottes Projekt. Nachdenken über Schöpfung und Kirche, Regensburg: Friedrich Pustet 2009, 73-92
Renz, Monika: Erlösung aus Prägung: Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst, Paderborn: Junfermann 2008
Schwarzwäller, Klaus: Erlösung in Märchen und Religion, in: Informationes theologiae Europae: interationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, Bd. 11, Wien u.a.: Lang 2002
Sajak, Clauß Peter: Erlösung durch Pralinen. Lasse Hallströms Film „Chocolat“ als Jesus-Parabel gesehen, in: ru 32 (2002) 21-22 (003 RPK 13-14Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Albrecht, Michaela: Für uns gestorben. Die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi aus der Sicht Jugendlicher, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2007
Arnhold, Daniel: Für uns gestorben und nicht mehr von Belang? Eine qualitative Vergleichsstudie zu Deutungen Jugendlicher aus Sachsen-Anhalt und Bayern im Bezug auf den Kreuzestod Jesu Christi, http://www.theo-web.de/online-reihe/
Bitter, Gottfried; Erlösung: die religionspädagogische Realisierung eines zentralen theologischen Themas, München: Kösel 1976 (Didaktik des christlichen Erlösungsglaubens)
Brinkop, Barbara u.a.: Erlösung aus der feindlichen Scheinwelt. Der Film „Matrix" als Beispiel für Religion in der populären Kultur, www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel4-00/matrix
Büttner, Gerhard: „Jesus hilft.“ Untersuchungen zur Christologie von Schülerinnen und Schülern, Stuttgart: Calwer 2002
Dressing, Gabriele: Erlöste Welten – Götter und ihre Helden im Jugendbuch, in: in: Heumann, Jürgen (Hrsg.): Über Gott und die Welt. Religion, Sinn und Werte im Kinder- und Jugendbuch, Wien u.a.: Lang 2005, 41-58
Friedhelm-Kraft: „Für unsere Sünden gestorben?“ Christologische Zugänge von Jugendlichen, in: Loccumer Pelikan 2/2007, , http://www.rpi-loccum.de/material/ru-in-der-grundschule/ostern/krsuen
Grün, Anselm: Erlösung. Ihre Bedeutung in unserem Leben, Münsterschwarzach: Kreuz 2004
Heimbrock, Hans-Günter: Erlösung in Lehre und Alltagskulturen zugleich ein Beitrag zur Lebensweltorientierung in der Religionspädagogik, in: Lämmermann, Godwin (Hrsg.): Bibeldidaktik in der Postmoderne, Stuttgart: Kohlhammer 1999, 246-260
Heimbrock, Hans-Günter: Wer fragt schon nach Erlösung, in: Jahrbuch der Religionspädagogik 15, Neukirchen-Vluyn_ Neukirchener Verl. 1999, 147-157
Höfer, Albert: Erlösung will erfahrbar sein. Erlösungsvorstellungen und ihre heilende Wirkung, München: Matthias Grünewald 2002 (Erlösung aus Krankheit, Tod, zerbrochenen Beziehungen, Orientierungslosigkeit, Schuld, Lieblosigkeit)
Kaiser, Klaus-Dieter: Mit dem Messias auf Reisen. Erlösungsmythen in Science-Fiction-Filmen, in: Szagun, Anna-Katharina (Hrsg.): Jugendkultur – Medienkultur: exemplarische Begegnungsfelder von Christentum und Kultur, Münster: Lit 2002, 141-155
Khoury, Adel Theodor / Hünermann, Peter: Was ist Erlösung? Die Antwort der Weltreligionen, Freiburg u.a.: Herder 1985
Niewiadomski, Jozef: Erlösung in Cyberspace, in: Bulletin ET (13) 2002, 153-168, https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/346.html
Pesch, Otto-Hermann: „... für uns gekreuzigt“. Erlösung: wovon – wodurch – wozu?, www.kath-akademie-bayern.de/tl_files/Kath_Akademie.../2009_07_Pesch.pdf
Pirner, Manfred L.: Messias spielen. Werbung mit dem Erlösermythos für ein Computerspiel, in: Buschmann, Gerd / Pirner, Manfred L. (Hrsg.): Werbung, Religion, Bildung. Kulturhermeneutische, theologische, medienpädagogische und religionspädagogische Perspektiven; Frankfurt: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik 2003, 141-147
Pirner, Manfred L.: Erlösermythen im Computerspiel, in: Heumann, Jürgen (Hrsg.): Über Gott und die Welt. Religion, Sinn und Werte im Kinder- und Jugendbuch, Wien u.a.: Lang 2005, 259-275
Ratzinger, Joseph - Benedikt XVI.: Sünde und Erlösung, in: ders. Gottes Projekt. Nachdenken über Schöpfung und Kirche, Regensburg: Friedrich Pustet 2009, 73-92
Renz, Monika: Erlösung aus Prägung: Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst, Paderborn: Junfermann 2008
Schwarzwäller, Klaus: Erlösung in Märchen und Religion, in: Informationes theologiae Europae: interationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, Bd. 11, Wien u.a.: Lang 2002
Sajak, Clauß Peter: Erlösung durch Pralinen. Lasse Hallströms Film „Chocolat“ als Jesus-Parabel gesehen, in: ru 32 (2002) 21-22 (003 RPK 13-14Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
für 198 418 RK11, 033 195 (17W) BRP 14krp, 011 (15W) FTH 18 (Wahl),
Last modified: Fr 10.01.2025 00:07
Kennenlernen der Erlösungsmodelle der biblischen Tradition und in der Theologiegeschichte. Reflektieren des Erlösungsgedanken im Kontext der Kontingenzbewältigung (Erlösungsbedürftigkeit, Erlösungshoffnungen, Erlösungsentwürfe) der Menschen von heute; Fähigkeit zur Übersetzung/Überleitung traditioneller theologischer Begriffe, Bilder und Symbole in die Sprache, Bilder und Symbole der Gegenwart.Inhalte:
In diesem Seminar soll das Thema Erlösung exemplarisch für den Religionsunterricht beleuchtet und bearbeitet werden. Die Rede von der Erlösung des Menschen durch Gott in Jesus Christus ist eine zentrale, existentiell bestimmte und systematisch-reflektierte theologische Aussage (Paul Tillich). So einsichtig diese Aussage für theologische Expertinnen und Experten sein mag, ist es fraglich, ob die Schülerinnen und Schüler merken, dass das in Glaubensaussagen Gemeinte mit ihrem Selbstverständnis zusammenhängt, das sich in ihrer Erfahrung bezeugt (Karl Rahner).
Das Thema Erlösung müsste daher im schulischen Unterricht sowohl lebensweltlich orientiert als auch theologisch reflektiert bearbeitet werden. Für die Gestaltung des Religionsunterrichts bedeutet dies, dass die Erfassung und Bewältigung der Erlösungsthematik durch didaktisch inszenierte, altersgerecht gestellte und normativ ausgewiesene Aufgaben erfolgt, welche die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen und in einen wechselseitigen Diskurs bringen.
Dieses didaktische Anliegen soll durch theologische Auseinandersetzung und fachdidaktische Reflexion in der Seminargruppe wahrgenommen werden. Konkrete Lernwege werden geplant und erprobt. Dabei werden auch die eigenen Haltungen im Lehr-/Lernprozess reflektiert. Dadurch wird ein Prozess initiiert, der weder beim Feststellen von Ist-Ständen stehen bleibt, noch von überzogenen Soll-Vorstellungen ausgeht, sondern Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen kann, einen zentralen, im christlichen Kontext geprägten Erlösungsgedanken schüleradäquat zu erfassen und erfahrungsbezogen im Unterricht zu reflektieren.Methoden:
Inhaltliche Inputs seitens des Lehrveranstaltungsleiters und Gruppenarbeit bzw. Plenumsdiskussion der Studierenden; Lektüre themenbezogener theologischer Texte und Erfüllen der Arbeitsaufträge in Moodle; Erarbeiten und Präsentation eines Lernweges zum erfahrungsbezogenen Erlösungsgedanken mit anschließender Reflexion und Feedback.