Universität Wien

010030 VO Applied Moral Theology (2010W)

Ethics of Communication

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 21.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 28.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 04.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 11.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 25.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 02.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 09.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 16.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 13.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 20.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 27.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Kommunikation ist ein, wenn nicht sogar der wesentliche Grundzug des menschlichen Daseins. Leben heißt zu kommunizieren, sich auszudrücken und auszutauschen. Der Bedeutung dieses Bereiches entsprechend steht die ethische Gestaltung menschlichen Kommunikationsgeschehens zur Debatte, vom aktuellen Glaubensvollzug als Kommunikationsgeschehen über zwischenmenschliche Kommunikation bis hin zur Medienethik.
1. Grundvollzüge des Christseins: Die theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe: ihr Wesen und ihre Realisierung in christlicher Lebenspraxis;
2. Ethik der zwischenmenschlichen Kommunikation: Wahrhaftigkeit, Wahrheit und Lüge, Geheimnis, Ruf und Ehre, Autorität und Gehorsam;
3. Ethik der Massenmedien: Ethik der Produzenten (Journalisten, Multiplikatoren, ...), Ethik der Rezipienten (Leser, Hörer, Seher), Gestaltung der Medien-strukturen (Medienpolitik, -recht, ...).

Assessment and permitted materials

Ablegung einer mündlichen Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

- Verständnis und theologische Reflexion der christlichen Tradition der theologischen Tugenden im Hinblick auf die Moraltheologie
- Kenntnis aktueller Ansätze der Kommunikationswissenschaft und kompetente Analyse der ethischen Herausforderungen
- Verständnis und Weiterführung der christlichen Tradition des "Veritas"-Traktats und der Wahrhaftigkeit als Tugend
- Grundkenntnisse der Medienethik

Examination topics

Vortrag mit Anfragemöglichkeit

Reading list

Ersatzlektüre:

Schockenhoff Eberhard, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg/Br. 2007
Schockenhoff Eberhard, Zur Lüge Verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit, Freiburg/Br. 2000

Begleitende Lektüre zur Vorlesung:

Marschütz, Gerhard: theologisch ethisch nachdenken. Bd.1 Grundlagen, Würzburg 2009, 156-161
Schockenhoff, Eberhard: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg 2007, 169-189
Rahner, Karl: Über die Einheit von Nächsten- und Gottesliebe, in: ders.: Sämgliche Werke. Bd.12. Menschsein und Menschwerdung Gottes, Freiburg 2005, 76-91
Funiok, Rüdiger: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft, Stuttgart 2007
Weber, Karsten: Gewalt in den Medien. Metholdoligische, wissenschaftstheoretische und medienethische Reflexionen, in: Ethica 18 (2010) 65-82


Association in the course directory

Optionales Pflichtfach für 011 (02W) und für 012 (02W)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07