Universität Wien

010030 SE From Faith to Action (2012W)

Continuous assessment of course work

Ethik ist in allen Bereichen des Lebens gefragt: in der Medizin, der Biologie, bei Klimafragen, in der Landwirtschaft, aber auch in der Wirtschaft und der Politik. Es gibt ethische Fragen im Internet und im gesamten Bereich der Forschung. Es stellt sich die Frage, ob eine philsophische Ethik schon all diese Frage beantworten kann oder ob eine Ethik, die vom Christentum (oder auch von anderen Religionen) beeinflusst ist, zusätzliche Denkanstöße für eine Ethik des Alltags und der oben angesprochenen Themanfelder geben kann.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG (Kickoff Class)
  • Wednesday 17.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 24.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 31.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 07.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 14.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 21.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 28.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 05.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 12.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 09.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 16.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 23.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Christlicher Glaube und das Sachwissen der Einzelwissenschften bilden keine Gegensätze. Im Gegenteil: Glaube ist eine tiefere Form der Erkenntnis: Credo ut intelligam heißt es bei Anselm von Canterbury. Ich glaube, damit ich einsehe. Naturwissenschaften haben einen anderen methodischen Zugang zur Interpretation der Welt als Geisteswissenschaften wie Philosophie und Theologie. Beide Zugänge gehören aber komplementär zusammen. Aktuelle Forschung und Lehre sollte im Zueinander von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften erfolgen. Das gilt insbesondere für ethische Fragen. Im Seminar wird herausgearbeitet, wie weit eine philosophische Ethik zur Bewältigung aktueller Probleme reicht und was darüber hinaus von einer Ethik, die vom christlichen Glauben geprägt ist, zu erwarten ist.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Association in the course directory

D 43 oder D31 für 011 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07