010030 FS Research Seminar for Graduands (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 28.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
BITTE UM BEACHTUNG: Da es bereits 40 Anmeldungen für das Seminar gibt, werden weitere Interessierte ab jetzt auf einer manuellen Warteliste vermerkt.
Möchten Sie am Seminar noch teilnehmen, bitte um Nachricht per email an theologische.grundlagenforschung@univie.ac.at - Sie werden in die Warteliste verlässlich eingetragen und wir berücksichtigen Sie gerne!
Eine detaillierte Rückmeldung mit allen Informationen zu Ihrer Nachricht erhalten Sie von uns ab dem 8.3.2019.
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit, einem Prüfungsgespräch und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist. Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit und im Prüfungsgespräch zu erweisende Fähigkeit der wissenschaftlichen Reflexion über die im Seminar behandelten Themen sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.
Qualität der Seminararbeit und im Prüfungsgespräch zu erweisende Fähigkeit der wissenschaftlichen Reflexion über die im Seminar behandelten Themen sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.
Examination topics
Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist. Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).
Reading list
Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt/Main 1966.
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik II. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 606), suhrkamp: Frankfurt a.M. 1986.Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik II. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 606), suhrkamp: Frankfurt a.M. 1986.Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
Association in the course directory
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, in dem zentrale Textabschnitte einem genauen Interpretationsverfahren (close reading) unterzogen und diskutiert werden.Ziele:
Das Seminar wird anhand ausgewählter Texte versuchen, sich den zentralen Überlegungen Adornos zur Dialektik anzunähern und diese mit Hegels Dialektik ins Gespräch bringen; dabei sollen die gesellschaftskritischen und religionsphilosophischen Implikationen herausgearbeitet und in einen gegenwärtigen Kontext gesetzt werden.