010030 FS Schelling´s System of Transcendental Idealism and Further Writings (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 10:00 to Su 28.02.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Update (27.04.2021):
Wichtiger Hinweis! Die Seminararbeit (und auch andere schriftliche Teilleistungen wie z.B. Reflexionen) sind bis spätestens 15.09.2021 abzugeben. Aufgrund der Vorbereitung auf die Prüfungsgespräche können danach abgegebene schriftliche Leistungen nicht berücksichtigt werden.
Die Lehrveranstaltung findet bis Ende des SoSe 2021 digital synchron via Zoom (moodle) statt.Update (11.03.2021):
Mittwoch, 10.03.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 17.03.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 24.03.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 14.04.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 21.04.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 28.04.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 05.05.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 12.05.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 19.05.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 26.05.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 02.06.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 09.06.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 16.06.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 23.06.2021, 16.45-18.15 Uhr - digital
Mittwoch, 30.06.2021, 16.45-18.15 Uhr - digitalUpdate (19.01.2021):
Diese Lehrveranstaltung findet bis zumindest Mitte April 2021 ausschließlich digital synchron via Zoom (moodle) statt. Sollte sich am gegenwärtigen Planungsstand etwas ändern, finden Studierende aktualisierte Informationen hier.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Update (27.04.2021):
Wichtiger Hinweis! Die Seminararbeit (und auch andere schriftliche Teilleistungen wie z.B. Reflexionen) sind bis spätestens 15.09.2021 abzugeben. Aufgrund der Vorbereitung auf die Prüfungsgespräche können danach abgegebene schriftliche Leistungen nicht berücksichtigt werden.Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (50%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten): Rechtzeitige Abgabe bis spätestens 30. September 2021; Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung (https://ssc-kaththeologie.univie.ac.at/services-ueber-uns/services-a-z/formulare/ (siehe „Formalia der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit“) (25%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und Werke der Sekundärliteratur
Wichtiger Hinweis! Die Seminararbeit (und auch andere schriftliche Teilleistungen wie z.B. Reflexionen) sind bis spätestens 15.09.2021 abzugeben. Aufgrund der Vorbereitung auf die Prüfungsgespräche können danach abgegebene schriftliche Leistungen nicht berücksichtigt werden.Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (50%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten): Rechtzeitige Abgabe bis spätestens 30. September 2021; Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung (https://ssc-kaththeologie.univie.ac.at/services-ueber-uns/services-a-z/formulare/ (siehe „Formalia der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit“) (25%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und Werke der Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen, die auch durch Protokolle und Stundenreflexionen zum Ausdruck gebracht werden kann.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen, die auch durch Protokolle und Stundenreflexionen zum Ausdruck gebracht werden kann.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Prüfungsstoff ist das im Seminar Erarbeitete sowie die Inhalte der Seminararbeit.
Reading list
F.W.J. Schelling, System des transzendentalen Idealismus, in: F.W.J. Schelling, Ausgewählte Schriften, Band 1, Suhrkamp 1985, 395-702.Weitere Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: DAM für 011 (11W)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die frühen Schriften Schellings, in denen er den Kantischen und Fichteschen Transzendentalismus überwinden will und eine Verbindung von Naturphilosophie und Freiheitsphilosophie anstrebt. Schelling ist schon in dieser Phase bemüht, die Freiheitsthematik in ihren geschichtlich-philosophischen Voraussetzungen zu verorten und ein Narrativ der Freiheit zu entwickeln, das Kunst, Religion und Natur in das System einbezieht. Neben der Nachzeichnung von frühen Schellingschen Systementwürfen soll zusätzlich untersucht werden, inwieweit Schellings Philosophie auch gegenwärtig einen bedeutsamen Beitrag zur Freiheits- und Religionsphilosophie sowie zur Ästhetik leisten kann.LV-Ziele:
Das Ziel des Seminars liegt in der Entwicklung eines Verständnisses der Philosophie Schellings als Weiterentwicklung Kantischer und Fichtescher Systementwürfe. Daneben sollen auch Gemeinsamkeiten und Differenzen zu Hegels spekulativer Philosophie aufgezeigt werden und der Beitrag Schellings zur Freiheits- und Religionsphilosophie sowie zur Ästhetik untersucht werden.LV-Methode:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Es werden ausgewählte Texte Schellings in einem gemeinsamen close-reading genau interpretiert.Nach derzeitigem Stand wird das Forschungsseminar in Form von Hybrid-Lehre stattfinden (Kombination aus Vor-Ort-Lehre und digitaler Lehre). Die digitalen Übertragungen der Einheiten finden via ZOOM statt und können nur zeitgleich mitverfolgt werden. Die ZOOM-Links zu den jeweiligen Einheiten können über die Lernplattform „moodle“ abgerufen werden.
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen (z.B. Absage von Vor-Ort-Lehre) erforderlich sein. Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle