010031 SE Religious didactics in compulsory schools (2018S)
General subject didactics
Continuous assessment of course work
Labels
KPH
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 10:00 to Mo 26.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
09.03.
13:15 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
16.03.
13:15 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
23.03.
13:15 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
13.04.
13:15 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
20.04.
13:15 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
27.04.
13:15 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
04.05.
13:15 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten; Analyse und Präsentation einer aktuellen Unterrichtsreihe verbunden mit einer konkreten Methode für die VS; seminarbegleitendes Lernportfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
ÖSTERR. BISCHOFSKONFERENZ (2010): Lehrplan für den kath. RU an der Volksschule.
HILGER, Georg /RITTER, Werner H. (2014): Religionsdidaktik Grundschule.
Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. München
HILGER, Georg/LEIMGRUBER, Stephan/ZIEBERTZ, Hans Georg (2001): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München
SCHWEITZER, Friedrich/FAUST-SIEHL, Gabriele (2004): Religion in der Grundschule. Religiöse und moralische Erziehung. Frankfurt/M.
KALLOCH, Christina/LEIMGRUBER, Stephan/SCHWAB, Ulrich (2009): Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium u. Praxis in ökumen. Perspektive. Freiburg
BUCHER, Anton Hg. (2003): Im Himmelreich ist keiner sauer, Kinder als Exegeten. Stuttgart
ROOSE, Hanna/ SCHWARZ, Elisabeth Hg. (2016): Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt, Kindertheologie im Unterricht. Stuttgart
FREUDENBERGER-LÖTZ, Petra ( 2007): Theologische Gespräche mit Kindern, Stuttgart
ZIMMERMANN Mirjam (2013): Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfrageorientierten Didaktik. Göttingen
ZIMMERMANN Mirjam (2016): Bilderbuchstunden. Bilderbücher für religiöse Bildungsprozesse in Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe. Göttingen
FRICKE, Michael (2007): Von Gott reden im Religionsunterricht. Göttingen
HILGER, Georg /RITTER, Werner H. (2014): Religionsdidaktik Grundschule.
Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. München
HILGER, Georg/LEIMGRUBER, Stephan/ZIEBERTZ, Hans Georg (2001): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München
SCHWEITZER, Friedrich/FAUST-SIEHL, Gabriele (2004): Religion in der Grundschule. Religiöse und moralische Erziehung. Frankfurt/M.
KALLOCH, Christina/LEIMGRUBER, Stephan/SCHWAB, Ulrich (2009): Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium u. Praxis in ökumen. Perspektive. Freiburg
BUCHER, Anton Hg. (2003): Im Himmelreich ist keiner sauer, Kinder als Exegeten. Stuttgart
ROOSE, Hanna/ SCHWARZ, Elisabeth Hg. (2016): Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt, Kindertheologie im Unterricht. Stuttgart
FREUDENBERGER-LÖTZ, Petra ( 2007): Theologische Gespräche mit Kindern, Stuttgart
ZIMMERMANN Mirjam (2013): Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfrageorientierten Didaktik. Göttingen
ZIMMERMANN Mirjam (2016): Bilderbuchstunden. Bilderbücher für religiöse Bildungsprozesse in Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe. Göttingen
FRICKE, Michael (2007): Von Gott reden im Religionsunterricht. Göttingen
Association in the course directory
033 195 (17W) BRP 11krp, auslaufende Studienpläne: für 011 ( 11W) Wahlmodul I oder II, für 033 195 (15W) BAM 03 (Wahl), für 033 195 (15W) SP Kath. RP BAM 03, 033 195 SP PdR BAM 03 Praktika, Pflichtfach für 020
Last modified: We 21.04.2021 13:53
Situation der Pflichtschule und Pflichtschul-SchülerInnen; Ziele der Pflichtschule; aktuelle pflichtschulpädagogische Diskussion und Entwicklung; didaktische Ansätze des Religionsunterrichts an Pflichtschulen; Konzeption aktueller Religionsbücher; elementare Methoden (des RU) an der Pflichtschule; Schwerpunktthema: Einsatz von Bilderbüchern zum Thema Tod im Religionsunterricht.Ziele:
Mit der pflichtschulpädagogischen und religionsdidaktischen Diskussion vertraut werden; Entwicklung religionsdidaktischer Ansätze seit dem Vat. II für den Religionsunterricht mit 6-10-jährigen kennen; die Konzeption der aktuellen Lehrpläne und Unterrichtswerke studieren; didaktisch und methodisch Zugänge für Pflichtschule erarbeiten und reflektieren; Zugänge zum Thema Tod mit Hilfe von Bilderbüchern erschließen; auf das Pflichtschulpraktikum vorbereitet und dafür qualifiziert werden.Methoden:
Selbsttätige Aneignung von gezielten Inputs in Einzel-, Partner- u. Gruppenarbeit; Arbeit mit verschiedenen Medien und Materialien; exemplarische didaktische Arrangements zu einzelnen Ansätzen; Seminararbeiten unter Bedacht auf verschiedene Medien und Methoden mit Einbeziehung der Seminargruppe als exemplarischen Lernort.