010031 SE "Visible Signs of an Invisible Reality": Liturgical Symbols - still appropriate today? (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
UPDATE 17.9.2020: Aufgrund der vorgeschriebenen Maximalbelegungszahl werden in diesem Semester maximal 14 Teilnehmer*innen zugelassen - es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Danach wird eine Warteliste für weitere Interessent*innen erstellt. Bitte melden Sie sich dafür bei karin.sulz@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.09.2021 10:00 to Th 07.10.2021 23:59
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
The course is laid out for physical presence of all participants. Depending on the situation in autumn it may be changed to a hybrid form (both digital and with physical presence of students) or may be held online.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
presentation
written paper
active participation in the discussions
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).
written paper
active participation in the discussions
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).
Minimum requirements and assessment criteria
Regular attendance required (80%)
successful presentation to the topic chosen by you
active participation in the seminar course and in the discussions
written paper according to guidelines for scholarly citations
Assessment: 50% seminar paper, 25% presentation, 25% active participation in discussions.
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.
successful presentation to the topic chosen by you
active participation in the seminar course and in the discussions
written paper according to guidelines for scholarly citations
Assessment: 50% seminar paper, 25% presentation, 25% active participation in discussions.
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.
Examination topics
oral presentation, seminar paper, active participation in discussions and in the whole seminar.
Reading list
* J. BRAUN, Die Liturgische Gewandung, Freiburg 1907 (NDr. 1964)
* DERS., Das Christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 2. Aufl. 1961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 17. Aufl. 1961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: Th.MAAS-EWERD (Hg.), Lebt unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 63–74
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 1–64
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3), Regensburg 2. Aufl. 1990
* DERS., Das Christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 2. Aufl. 1961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 17. Aufl. 1961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: Th.MAAS-EWERD (Hg.), Lebt unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 63–74
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 1–64
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3), Regensburg 2. Aufl. 1990
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM3
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar soll zudem grundlegende Informationen für Nicht-Theologiestudierende (Religionswissenschaft, Ethnologie, Kulturwissenschaft) bieten.Inhalt: Riten und Rituale spielen in den meisten Religionen und auch im säkularen Bereich eine elementare Rolle. Das gilt besonders auch für die christliche Liturgie. So vielfältig wie die theologisch-anthropologischen Aspekte der Liturgie sind auch die Ausdrucksformen und Zeichen, in denen Liturgie "geschieht" und Gestalt gewinnt. Wirklich und wirksam ist der Gottesdienst nur als lebendiges Tun, als leibhafter Kommunikationsvorgang in der Gemeinde und mit Gott, denn "durch sinnenfällige Zeichen wird in ihr die Heiligung des Menschen" und die Verherrlichung Gottes bezeichnet und bewirkt (Liturgiekonstitution Art. 7). In diesem dialogischen Zeichenprozess zwischen Gott und seinem Volk sowie innerhalb der feiernden Gemeinde ist der Mensch seit alters her mit allen seinen geistig-seelischen Kräften und leiblichen Ausdrucksmöglichkeiten (Gebetsgebärden wie Stehen, Sitzen, Knien, Schreiten) wesentlich und konstitutiv eingebunden. Ins Spiel kommt aber auch die gesamte ihn umgebende Welt mit ihren natürlichen Elementen (Wasser, Brot, Wein, Licht, Weihrauch) sowie den geschaffenen Elementen (Kerzen, liturgische Gerätschaften und Gewänder/Insignien, Altar, räumliche Bedingungen etc.) und technischen Hilfsmitteln.Methode: Vortrag, Präsentation, Diskussion, Seminararbeit. Eine Exkursion in die Domsakristei ist ebenso Teil des Seminars.