Universität Wien

010032 VO Angels and Vampires. Eschatology and Antieschatology (2012W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 16.10. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 23.10. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 30.10. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 06.11. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 13.11. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 20.11. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 27.11. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 04.12. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 11.12. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 18.12. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 08.01. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 15.01. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 22.01. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Derzeit gibt es nicht nur einen Hype, was die Figur des Vampirs – und in abgeschwächter Form diejenige des Engels – betrifft, sondern auch eine zunehmende religionsphilosophische Aufmerksamkeit. Der italienische Philosoph Mario Barzaghi ist sogar der Auffassung, dass Bram Stokers Werk „Dracula“ eine ähnliche Bedeutung für ein Verständnis des 20/21 Jh. zukommt wie Goethes „Faust“ für das Jahrhundert vorher. Was die Figur des Engels betrifft, so rückt dieser nicht zuletzt seit Agambens Untersuchungen auch in das Zentrum der Aufmerksamkeit über einen theologischen Kreis hinaus, insofern nach Agamben die Genese moderner Bürokratie, aber auch ein Zeitverständnis ohne diese Figur nicht verstehbar sind.
Die vorliegende Vorlesung will angelehnt an Benjamin, Agamben, Cacciari, aber auch neue Untersuchungen wie diejenigen von Barzaghi, Greene, Silem Mohammad und unter Berücksichtigung traditioneller Lehrstücke von Thomas von Aquin u.a. eine Analyse der Bedeutungsebenen dieser Gestalten und ihrer theologischen, religionsphilosophischen und kulturell-gesellschaftlichen Implikationen geben. Das Verbindungsstück beider aus zunächst völlig verschiedenen Kontexten stammenden Figuren ist dabei nicht rein äußerlich ein neues Auftreten in heutigen künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen, sondern vielmehr die Verbindung mit bestimmten Zeit- und Geschichtskonzeptionen des Menschen. Während der Engel, wie Benjamin und Cacciari gezeigt haben, eine eschatologische Figur darstellt und an der Pforte von Zeit und Eschaton steht, ist der Vampir, wie zu zeigen sein wird, Gestaltung einer Welt „post mortem“, die ihre Erlösung gewissermaßen „versäumt“ hat.

Assessment and permitted materials

mündliche Prüfung zu den bekanntgegebenen Terminen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesung und Diskussion, Thesenblätter, keine Powerpoint-Präsentationen

Reading list

G. Agamben/E. Coccia, Angeli (Quellensammlung), Vicenza 2009 (dt. Ausgabe in Vorbereitung).
M. Barzaghi, Il mito del vampiro. Da demone della morte nera a spettro della modernità, Rubbettino 2010.
W. Benjamin, Über den Begriff der Geschichte, in: Gesammelte Werke I/2, 690-708.
R. Greene, K. Silem Mohamed, Zombies, Vampires, and Philosophy. New Life for the Undead, Chikago 2010.
T. Spreckelsen, Vampire. Das große Lesebuch, Frankfurt 2012.
H. Vorgrimler, Wiederkehr der Engel, Kevelaer 2008.

Association in the course directory

für 011 (08W, 11W) Pflicht-LV für Wahlmodul 4, (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, für 066 800 Modul 3, für IDRW 3

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07