010033 EX Ecumenical reconnaissances and encounters: Vienna (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2013 10:00 to Fr 01.03.2013 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 15.03. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 22.03. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 12.04. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 19.04. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 24.05. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 07.06. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 14.06. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Aufgrund begrenzter TeilnehmerInnenzahl haben jene Studierenden Vorrang, für die das Modul verpflichtend ist.Erkundungen, Begegnungen und Reflexionen, die Denken und Tun im ökumenischen Horizont einüben.Konkret werden je zwei TeilnehmerInnen eine der orthodoxen, orientalischen bzw. evangelischen Gemeinden in Wien besuchen. Die Teams berichten und besprechen im Plenum ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Sowohl Begegnung als auch Reflexion sind in Form eines ePortfolios zu dokumentieren. Die Reflexionen werden abschließend in einer schriftlichen Arbeit festgehalten.
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufwand und Leistungsbeurteilung:
5-10% Vorbereitungsphase
15% Präsenztermine
40% Begegnungen (ca. 40 Std.)
10-15% Reflexion (eportfolio)
30% Abschlussarbeit
5-10% Vorbereitungsphase
15% Präsenztermine
40% Begegnungen (ca. 40 Std.)
10-15% Reflexion (eportfolio)
30% Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Vertiefen des Verständnisses für ökumenische Fragestellungen.
- Eröffnen des ökumenischen Horizontes im theologischen Curriculum.
- Einüben sozialer Kompetenzen für die ökumenische Begegnung und Arbeit.
- Befähigung zu ökumenischer Reflexion und Selbstreflexion, unterstützt von Leitfragen.
- Eröffnen des ökumenischen Horizontes im theologischen Curriculum.
- Einüben sozialer Kompetenzen für die ökumenische Begegnung und Arbeit.
- Befähigung zu ökumenischer Reflexion und Selbstreflexion, unterstützt von Leitfragen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D 30, für 033 193 (08W,11W) Alternatives Pflichtmodul B3, als (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020 möglich, wenn im WS 2012 die VO "Ökumene lernen" besucht wurde
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07