Universität Wien

010033 VO Introduction to Catholic theology III (2017S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 20.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 27.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 03.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 24.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 08.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 15.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 22.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 29.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 12.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 19.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 26.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Inhalte des christlichen Glaubensbekenntnisses und können diese sachgemäß darstellen und kritisch verantworten. Sie können wichtige Problemfelder gegenwärtiger systematisch-theologischer Auseinandersetzung benennen.

Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Aussagen des christlichen Glaubens, wie sie im Apostolischen Glaubensbekenntnis niedergelegt sind. Da viele dieser Aussagen zunehmend unbekannt sind oder kritisch angefragt werden, kommt es für angehende Theologinnen und Theologen darauf an, Glaubensinhalte sachgemäß darzustellen und vor den Fragen der Gegenwart zu verantworten. Die Vorlesung soll dazu befähigen, indem zentrale Inhalte des christlichen Glaubensbekenntnisses in ihrem Zusammenhang erschlossen werden. Die Schwerpunkte der Vorlesung werden auf dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussionsstand aufbereitet. Sie liegen in der philosophisch-theologischen Gotteslehre, der Christologie, der Soteriologie und der Ekklesiologie: Kann man über Gott etwas wissen und was bedeutet im Unterschied dazu "glauben"? Wie kann man angesichts des Leids in der Welt an einen allmächtigen Schöpfergott glauben? Wie ist das Bekenntnis zum Gottmenschen Jesus von Nazareth vor dem Horizont neuzeitlicher Anthropologie zu konzipieren? Was kann die Rede von "Erlösung" und "Heil" heute bedeuten? Kann man ohne Kirche glauben?

Methoden:
Handout-gestützter Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung von 15 Minuten.

Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
keine

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden können die wesentlichen Aussagen des apostolischen Glaubensbekenntnisses darstellen und kritisch verantworten.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung

Reading list

Hägglund, Bengt. History of Theology. St. Louis: Concordia Publishing House, 4 Revised edition (March 1, 2007).

Ratzinger, Joseph Cardinal. Introduction to Christianity. San Francisco: Ignatius Press; Revised Edition (October 1, 2004).

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 06, 033 195 (15W) BAM 05, 193 055 UF BA RK 02; auslaufende Studienpläne: gilt für 033 195 (14W) als Christologie (Credo) BAM 05

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07