010033 VO Introduction to Catholic Theology III (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Friday
01.07.2022
Thursday
28.07.2022
Wednesday
12.10.2022
Wednesday
14.12.2022
Thursday
02.02.2023
Monday
13.03.2023
Tuesday
02.05.2023
N
Thursday
29.06.2023
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update (07.06.2022): Die Einheit am 09.06.2022 muss leider entfallen!
--------------------------------
Abhaltung der LV: Präsenz
Sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV digital abgehalten.
Thursday
03.03.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
10.03.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
17.03.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
24.03.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
31.03.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
28.04.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
05.05.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
12.05.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
19.05.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
02.06.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
23.06.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday
30.06.
09:45 - 11:15
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung zu je 15 Minuten an vier bekanntgegebenen Terminen. Die Prüfungen können sowohl auf Basis der Vorlesungsthemen als auch der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur absolviert werden.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
keine
keine
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn wesentliche Aussagen des apostolischen Glaubensbekenntnisses sachgemäß dargestellt werden können.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Die Inhalte der VL werden sachgemäß, vollständig, genau und im Zusammenhang dargestellt und fließen in eine eigenständige kritische Bewertung ein.
•Gut: Die Inhalte werden sachgemäß, vollständig, genau und im Zusammenhang dargestellt.
•Befriedigend: Die Inhalte werden im Wesentlichen sachgemäß und vollständig dargestellt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn wesentliche Aussagen des apostolischen Glaubensbekenntnisses sachgemäß dargestellt werden können.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Die Inhalte der VL werden sachgemäß, vollständig, genau und im Zusammenhang dargestellt und fließen in eine eigenständige kritische Bewertung ein.
•Gut: Die Inhalte werden sachgemäß, vollständig, genau und im Zusammenhang dargestellt.
•Befriedigend: Die Inhalte werden im Wesentlichen sachgemäß und vollständig dargestellt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Inhalt der Vorlesungseinheiten oder prüfungsrelevante Ersatzliteratur
Reading list
Einführende Literatur:
- Wolfhart Pannenberg, Das Glaubensbekenntnis. Ausgelegt und verantwortet vor den Fragen der Gegenwart, 6. Aufl., Gütersloh 1995.
- Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum, München 2000.Ersatzliteratur für berufstätig Studierende:
Bei Prüfung über Ersatzliteratur wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten!
Gotteslehre:
- J. Werbick, Gott verbindlich. Eine theologische Gotteslehre, Freiburg 2007, 71-140; 331-429.
Christologie:
- W. Kasper, Jesus der Christus, Freiburg 2007 (= Gesammelte Schriften Bd.3), 37-72.
- Th. Pröpper, Theologische Anthropologie, Bd. 2, 2. Aufl., Freiburg 2012, 1298-1319.
- K. Rahner, Jesus Christus – Sinn des Lebens, in: Sämtl. Werke, Bd. 30, Freiburg 2008, 321-329.
- H. U. v. Balthasar, Das Selbstbewußtsein Jesu, in: IKaZ Communio 8 (1979), 30-39.
Soteriologie:
- Th. Pröpper, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte, 3. Aufl., München 1991, 38-102.
Ekklesiologie:
- Medard Kehl, Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 1992, 387-459.Englischsprachige Ersatzliteratur:
Joseph Ratzinger, Introduction to Christianity, Ignatius Press, 2nd edition, 2004.
- Wolfhart Pannenberg, Das Glaubensbekenntnis. Ausgelegt und verantwortet vor den Fragen der Gegenwart, 6. Aufl., Gütersloh 1995.
- Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum, München 2000.Ersatzliteratur für berufstätig Studierende:
Bei Prüfung über Ersatzliteratur wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten!
Gotteslehre:
- J. Werbick, Gott verbindlich. Eine theologische Gotteslehre, Freiburg 2007, 71-140; 331-429.
Christologie:
- W. Kasper, Jesus der Christus, Freiburg 2007 (= Gesammelte Schriften Bd.3), 37-72.
- Th. Pröpper, Theologische Anthropologie, Bd. 2, 2. Aufl., Freiburg 2012, 1298-1319.
- K. Rahner, Jesus Christus – Sinn des Lebens, in: Sämtl. Werke, Bd. 30, Freiburg 2008, 321-329.
- H. U. v. Balthasar, Das Selbstbewußtsein Jesu, in: IKaZ Communio 8 (1979), 30-39.
Soteriologie:
- Th. Pröpper, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte, 3. Aufl., München 1991, 38-102.
Ekklesiologie:
- Medard Kehl, Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 1992, 387-459.Englischsprachige Ersatzliteratur:
Joseph Ratzinger, Introduction to Christianity, Ignatius Press, 2nd edition, 2004.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 06, 198 418 RK 02, 033 195 (17W) BRP 05krp, BRP 05ktb
Last modified: Fr 03.02.2023 09:08
Die Vorlesung bietet eine Einführung in den christlichen Glauben anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Sie befähigt dazu, zentrale Glaubensinhalte in ihrem Zusammenhang dazustellen und vor den Fragen der Gegenwart zu verantworten. Die Inhalte werden auf dem aktuellen Diskussionsstand und in ökumenischer Perspektive aufbereitet. So wird zugleich in die Arbeitsweise gegenwärtiger systematischer Theologie eingeführt. Schwerpunkte der Vorlesung liegen in der philosophisch-theologischen Gotteslehre, der Christologie, der Soteriologie und der Ekklesiologie: Kann man etwas über Gott wissen? Was heißt „glauben“? Was bedeutet es, Gott als Schöpfer der Welt zu bekennen? Kann man als freier Mensch an einen allmächtigen Gott glauben? Wie ist das Bekenntnis zum Gottmenschen Jesus von Nazareth vor dem Horizont neuzeitlicher Anthropologie zu konzipieren? Wie bedeuten „Erlösung“ und „Heil“? Was ist der Heilige Geist? Was hat die Kirche mit dem Glauben zu tun?LV-Ziele:
Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Inhalte des christlichen Glaubensbekenntnisses in ihrem Zusammenhang darzustellen und kritisch zu verantworten; sie können wichtige Problemfelder gegenwärtiger systematisch-theologischer Auseinandersetzung benennen.LV-Methoden:
Handout-gestützter Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen
Die LV findet in Präsenz/Anwesenheit statt; sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV rein digital abgehalten.
Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.