Universität Wien

010035 VO Spezielle Moraltheologie II für Lehramt: Eth. d. L (2006S)

Spezielle Moraltheologie II für Lehramt: Ethik des Lebens Katholische Religion (020) und optionales Pflichtfach für Katholische Religionspädagogik (012)

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 05.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 11.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 12.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 19.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 26.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 01.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 02.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 08.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 09.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 16.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 22.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 23.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 29.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 30.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Anrechenbar auch für das Fach "Christliche Moralphilosophie" im Rahmen des Erweiterungslehrganges "Ethik"

Die Vorlesung Spezielle Moraltheologie II thematisiert zentrale Grundfragen einer Ethik des Lebens (Reichweite des Tötungsverbots, Würde des Menschen, Begriff Gesundheit, Wert des nichtmenschlichen Lebens ...) und spezifiziert diese auf ausgewählte Handlungsfelder:
1. am Anfang des Lebens (z.B. verantwortete Elternschaft, Abtreibung, In-vitro-Fertilisation, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Embryonenforschung, Abtreibung ...)
2. am Ende des Lebens (z.B. Todesstrafe, Euthanasie und Sterbebegleitung, Suizid ...)
3. im Hinblick auf die nichtmenschliche Wirklichkeit (Ansätze und Perspektiven einer [christlichen] Umweltethik)

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Pflichtfach für Lehramtsstudium

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07