Universität Wien

010035 VO Spezielle Moraltheologie II: Ethik des Lebens I (2006W)

Spezielle Moraltheologie II: Ethik des Lebens I

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 24.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 30.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 01.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 07.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 14.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 15.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 11.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 12.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 19.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 25.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 26.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung beginnt mit grundsätzliche Überlegungen über das Gut des Lebens in der Kulturgeschichte und der christlichen Tradition, zur Bewertung dieses grundlegenden Gutes und zur Grundlegung einer Ethik des Lebens (§ 1). Daran anschließend werden zentrale ethische Probleme im einzelnen mit ihren medizinisch-biologischen Grundlagen, ihren rechtlichen Rahmenbedingungen, ihrer Sinnperspektive aus dem Glauben und ihren normativen Konsequenzen entfaltet: Die schwierigen Fragen, die sich aus dem Konflikt ergeben, wenn Leben gegen Leben steht, werden mit den Stichworten Notwehr, Todesstrafe und medizinische Probleme behandelt (§ 2). Danach kommt die Verantwortung für das eigene Leben zur Sprache: Gesundheit und Krankheit, medizinische Forschung und das leidvolle Problem des Suizids (§ 3). Schließlich geht es um die Verantwortung für das Leben Anderer, wie sie sich in schwierigen Situation am Lebensende (Sterbebegleitung, Euthanasie, Feststellung des Todeszeitpunktes usw. (§ 4) und am Lebensbeginn zeigt (Abtreibung, verantwortete Elternschaft, medizinisch-technische Fortpflanzungshilfe (§ 5).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur zur Vorbereitung (Spezialliteratur wird in der Vorlesung bekanntgegeben):
Relevante Artikel in:
G.W. Hunold (Hg.), Lexikon der christlichen Ethik, Freiburg/Basel/Wien 2003, 2 Bd.
H. Rotter/G. Virt, Neues Lexikon der christlichen Moral (NLchrM), Innsbruck-Wien 1990.

Kirchenamtliche Texte:
Johannes Paul II, Enzyklika Evangelium vitae (EV) (Text über www-Suchmaschinenen online zugänglich); dazu R. Spaemann (Hg.), Die Unantastbarkeit menschlichen Lebens. Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre, mit einem Kommentar, Freiburg 1987.
Donum Vitae (DV) Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und die Würde der Fortpflanzung. Antworten auf einige aktuelle Fragen, Rom 1987 (http://www.human-life.ch/themen/donum.htm).

Theologische Literatur:
Karl Golser, Verantwortlich für das Haus des Lebens: Zum zehnjährigen Erscheinen der Enzyklika "Evangelium Vitae", Brixen 2005.
K. Hilpert/D. Mieth (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg 2006.
D. Mieth, Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik, Freiburg i.Br. 2002.
E. Schockenhoff, Ethik des Lebens, Mainz 1993.
G. Virt, Das Menschenleben an seinem Beginn, in: Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 3, Düsseldorf 1992, 90-108.

Association in the course directory

Optionales Pflichtfach für 011 und 012 nSP. Pflichtlehrveranstaltung für 011 und 012 a SP.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:26