010037 SE Basics of religious didactics (2017W)
(Methoden und Medien des RU)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 10:00 to We 27.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Gemeinsamer Termin aller Fachdidaktik-Seminare: 25.01.2018 15.00-18.00 Ort: Otto-Mauer-Zentrum, Währingerstraße 2-4, 1090 Wien
Tuesday
03.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
10.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
17.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
24.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
31.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
07.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
14.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
21.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
28.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
05.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
12.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
09.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
16.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
23.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
30.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Erbringen folgender Teilleistungen:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Ersatzleistung bei vorab entschuldigtem Fehlen)
- Erfüllen der Übungsaufgaben
- Führen eines Lerntagebuchs
- Erprobung und Reflexion einer für die Seminargruppe erstellten Planung
- Portfolio (Sammlung fortlaufender schriftlicher Arbeitsaufträge)
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Ersatzleistung bei vorab entschuldigtem Fehlen)
- Erfüllen der Übungsaufgaben
- Führen eines Lerntagebuchs
- Erprobung und Reflexion einer für die Seminargruppe erstellten Planung
- Portfolio (Sammlung fortlaufender schriftlicher Arbeitsaufträge)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Burrichter, Rita/Gärtner, Claudia, Mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht, München 2014.
Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan / Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010.
Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. Kösel: München 2013.
Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 62010.
Kalloch, Christian/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 2009.
Mendl, Hans: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 2011.
Michalke-Leicht, Wolfgang: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 2011.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan / Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010.
Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. Kösel: München 2013.
Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 62010.
Kalloch, Christian/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 2009.
Mendl, Hans: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 2011.
Michalke-Leicht, Wolfgang: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 2011.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
193 055 RK15, 033 195 (17W) BRP 11krp, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 9a, für 033 195 SP Kath. RP und SP PdR 09a, Pflichtfach für 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
Studierende können eine LV-Sequenz für die LV-Gruppe theologisch und didaktisch begründet planen, durchführen und reflektieren.Methoden:
-Inhaltliche Inputs und Diskussion
-Übungsaufgaben und Besprechung
-Teamarbeit
-Planung einer Unterrichtssequenz für die LV-Gruppe, Erprobung und Feedback
-Lerntagebuch
-Portfolio: Sammlung fortlaufender schriftlicher Arbeitsaufträge