Universität Wien

010038 SE Infancy Gospels (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 13.10. 15:00 - 16:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:
Wenige Texte der Bibel haben christliche Frömmigkeit, Kunst und Brauchtum so intensiv geprägt wie die so genannten "Weihnachtstexte" (Mt 1-2; Lk 1-2). Häufig werden diese ersten Kapitel des MtEv und LkEv immer noch als kindliche Krippenidylle wahrgenommen oder als historische Berichte über Geburt und Kindheit Jesu aufgefasst. Ihre theologischen, sozialen und auch politischen Aussagen hingegen werden kaum wahrgenommen. Das Seminar möchte die Verkündigungsabsicht dieser Einleitungskapitel erarbeiten, aber auch ihre Funktion für die beiden Evangelien insgesamt in den Blick nehmen. Die Frage nach dem historischen Gehalt wird freilich auch zu stellen sein. Darüber hinaus werden auch apokryphe Traditionen das Thema weiter beleuchten.
Methode:
Gemeinsames Erarbeiten von Grundfragestellungen zu Beginn des SE. In den weiteren Arbeitssitzungen soll ein Impulsreferat der Studierenden die Grundlage zur Diskussion im Plenum liefern. Dieses konzentriert sich auf die Analyse ausgewählter Perikopen aus Mt 1-2 bzw. Lk 1-2 nach den Arbeitsschritten des histor.-krit. Methodenkanons und arbeitet aktuelle Literatur auf.

Assessment and permitted materials

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter verlangt Präsenz während dem Seminar. Note setzt sich zusammen aus: Vorbereitende Lektüre, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferat mit zugehörigem Handout, schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 12-15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnisse des Altgriechischen sowie der bibelwissenschaftlichen Methodenlehre.

Examination topics

Reading list

Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt und besprochen.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, 066 795 M1, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 , 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07