010039 PS Basic Texts: Ethics and Anthropology (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2011 10:00 to Sa 01.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Für die Proseminare der Studieneingangsphase erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Basistexte" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS "Basistexte" zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen usw. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!). Weitere Info:
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 19.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 09.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 16.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 23.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 30.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 07.12. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Erfüllung der mittels E-Learning zu bearbeitenden Aufgaben, schriftliche Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Einblick in zentrale Ethiktypen anhand von Originalliteratur
- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens
- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Interpretation von Texten philosophischer Klassiker (Aristoteles, Kant)
Reading list
Literatur:
Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo, Euro 14,99)
Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Hg.v. Wilhelm Weischedel (Werkausgabe Bd. 7; Euro 10,00)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:
Höffe Otfried, Aristoteles, München, 3. Aufl. 2006.
Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 7. Aufl. 2007.
Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo, Euro 14,99)
Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Hg.v. Wilhelm Weischedel (Werkausgabe Bd. 7; Euro 10,00)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:
Höffe Otfried, Aristoteles, München, 3. Aufl. 2006.
Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 7. Aufl. 2007.
Group 2
Für die Proseminare der Studieneingangsphase erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Basistexte" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS "Basistexte" zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen usw. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!). Weitere Info:http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 19.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 09.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 23.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 30.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 07.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Erfüllung der mittels E-Learning zu bearbeitenden Aufgaben, schriftliche Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Einblick in zentrale Ethiktypen anhand von Originalliteratur- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens
Examination topics
gemeinsame Lektüre und Interpretation philosophischer Klassiker
Reading list
Literatur:Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo, Euro 14,90)Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. 7; Euro 9,30)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:Höffe Otfried, Aristoteles, München, 2. Aufl. 1999.Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 5. Aufl. 2000.
Group 3
Für die Proseminare der Studieneingangsphase (STEOP) erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Basistexte" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS "Basistexte" zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen usw. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per Mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!). Weitere Info:http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 21.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 28.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 04.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 11.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 18.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 25.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Assessment and permitted materials
Active collaboration, tasks via E-Learning, written paper.
Minimum requirements and assessment criteria
- Einblick in zentrale Ethiktypen anhand von Originalliteratur.
- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens.
- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens.
Examination topics
Collective reading and interpretation of classical philosophical texts.
Reading list
Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):- Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo, Euro 14,90)
- Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. 7; Euro 10)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:Höffe Otfried, Aristoteles, München, 3. Aufl. 2006.
Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 7. Aufl. 2007.
- Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. 7; Euro 10)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:Höffe Otfried, Aristoteles, München, 3. Aufl. 2006.
Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 7. Aufl. 2007.
Information
Aims, contents and method of the course
Ethische Reflexion setzt die Kenntnis der eigenen Tradition voraus. Diese kann man sich nicht besser aneignen als in der Auseinandersetzung mit Originaltexten. Manche Autoren haben unsere Tradition so sehr beeinflusst, dass verschiedene Fachbereiche der Theologie - wie etwa Philosophie, Moraltheologie und Ethik - sich immer wieder auf sie beziehen. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte in einer kleinen Gruppe gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert und so für ein tieferes Verständnis erschlossen und zur gegenwärtigen Diskussion in Beziehung gesetzt. Nicht zuletzt soll damit StudienanfängerInnen der Einstieg in die selbständige Lektüre klassischer Texte der philosophischen und theologischen Tradition erleichtert werden.
Association in the course directory
Teil der STEOP für 011 (11W), Pflichtfach für 011 (08W) D1, alternatives Pflichtmodul B27 für 033 193 (08W, 11W), Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W), (freies) Wahlfach für 020
Last modified: We 02.04.2025 00:07