010039 VO Medieval philosophy (2014S)
Labels
Details
max. 120 participants
Language: German
Examination dates
- Sunday 27.04.2014
- Thursday 02.10.2014 10:00 - 12:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 02.10.2014 16:30 - 19:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 27.11.2014 10:00 - 12:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 27.11.2014 16:30 - 19:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.04.2015
- Tuesday 30.06.2015 11:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 08.07.2016
- Tuesday 02.08.2016
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 11.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 18.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 25.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 01.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 08.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 29.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 06.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 27.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 03.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Introduction to the developments, main themes and figures of medieval philosophy.
Assessment and permitted materials
Oral examination. See http://ph-ktf.univie.ac.at/en/studies
Minimum requirements and assessment criteria
1. Overview of developments in European Philosophy from 4th to 15th century.
2. Knowledge of main philosophers, theirs works and main thoughts.
3. Understanding of the importance of medieval philosophy in regard of the development of modern thinking.
2. Knowledge of main philosophers, theirs works and main thoughts.
3. Understanding of the importance of medieval philosophy in regard of the development of modern thinking.
Examination topics
Lecture, interpretation of texts.
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird beim ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben. Die begleitenden Primärtexte werden nach und nach online bereitgestellt: http://ph-ktf.univie.ac.at/studium
Begleitlektüre: Kurt Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart, Reclam, 2006.
Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für Berufstätige wird nach persönlicher Absprache festgelegt (E-Mail: martina.roesner@univie.ac.at).
Begleitlektüre: Kurt Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart, Reclam, 2006.
Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für Berufstätige wird nach persönlicher Absprache festgelegt (E-Mail: martina.roesner@univie.ac.at).
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D3, Pflichtfach für 011 (02W) - gilt als Geschichte der Philosophie II
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07