Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010039 VO Biblical Theology: Easter Traditions and Confessions (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
30.06.2016
Monday
03.10.2016
Monday
28.11.2016
Monday
30.01.2017
Monday
06.03.2017
Tuesday
02.05.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.03.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
10.03.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
17.03.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
07.04.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
14.04.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
21.04.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
28.04.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
12.05.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
19.05.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
02.06.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
09.06.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
16.06.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
23.06.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
30.06.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung: 2-3 Fragen zu den behandelten Vorlesungsinhalten sowie zur Auslegung der exemplarischen Texte.
Erlaubte Hilfsmittel bei der mündlichen Prüfung: NT-Ausgabe, ausgeteilte Blätter mit den Texten zu den Ostertraditionen.Erster möglicher Prüfungstermin: 30.06.2016; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Erlaubte Hilfsmittel bei der mündlichen Prüfung: NT-Ausgabe, ausgeteilte Blätter mit den Texten zu den Ostertraditionen.Erster möglicher Prüfungstermin: 30.06.2016; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung ist wenigstens die Hälfte der gestellten Fragen ausreichend zu beantworten.
Examination topics
Inhalte der Vorlesung.
Reading list
Für den Einstieg in die Thematik:
Bösen W., Auferweckt gemäß der Schrift. Das biblische Fundament des Osterglaubens, Freiburg /Br. 2006.
Hieke T. (Hg.), Tod. Ende oder Anfang? Was die Bibel sagt, Stuttgart 2005.
Hoffmann P., Auferweckung Jesu: NBL I, Zürich 1991, 202-215.
Kessler H., Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht (Topos plus TB 419), erweiterte Neuausgabe, Würzburg 2002.
Kremer J., Auferstehung Christi: LThK I, Freiburg/Br. 3. Aufl. 1993, 1177-1182.
Kremer J., Die Osterevangelien. Geschichten um Geschichte, Stuttgart 2. Aufl. 1981.
März C.-P., Hoffnung auf Leben. Die biblische Botschaft von der Auferstehung (Begegnung mit der Bibel), Stuttgart 1995.
Theißen G. / Merz A., Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 1996, 415-446.
Vögtle A., Biblischer Osterglaube. Hintergründe, Deutungen, Herausforderungen. Eingeleitet, bearbeitet und herausgegeben von R. Hoppe. Mit einem Beitrag von E. Lohse, Neukirchen-Vluyn 1999.
Vorholt R., Das Osterevangelium. Erinnerung und Erzählung (HBS 73), Freiburg/Br. 2013.
Zeilinger, F., Der biblische Auferstehungsglaube. Religionsgeschichtliche Entstehung - heilsgeschichtliche Entfaltung, Stuttgart 2008.
Bösen W., Auferweckt gemäß der Schrift. Das biblische Fundament des Osterglaubens, Freiburg /Br. 2006.
Hieke T. (Hg.), Tod. Ende oder Anfang? Was die Bibel sagt, Stuttgart 2005.
Hoffmann P., Auferweckung Jesu: NBL I, Zürich 1991, 202-215.
Kessler H., Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht (Topos plus TB 419), erweiterte Neuausgabe, Würzburg 2002.
Kremer J., Auferstehung Christi: LThK I, Freiburg/Br. 3. Aufl. 1993, 1177-1182.
Kremer J., Die Osterevangelien. Geschichten um Geschichte, Stuttgart 2. Aufl. 1981.
März C.-P., Hoffnung auf Leben. Die biblische Botschaft von der Auferstehung (Begegnung mit der Bibel), Stuttgart 1995.
Theißen G. / Merz A., Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 1996, 415-446.
Vögtle A., Biblischer Osterglaube. Hintergründe, Deutungen, Herausforderungen. Eingeleitet, bearbeitet und herausgegeben von R. Hoppe. Mit einem Beitrag von E. Lohse, Neukirchen-Vluyn 1999.
Vorholt R., Das Osterevangelium. Erinnerung und Erzählung (HBS 73), Freiburg/Br. 2013.
Zeilinger, F., Der biblische Auferstehungsglaube. Religionsgeschichtliche Entstehung - heilsgeschichtliche Entfaltung, Stuttgart 2008.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 22, 066 796 RP MRP 4a, 066 795 (15W) M1 (Wahl), auslaufende Studienpläne: D 34 für 011 (11W, 08W), M3 oder M12 für 066 793, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, auch als (freies) Wahlfach anrechenbar
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
Der Osterglaube hat für das Verständnis Jesu als Christus und Sohn Gottes sowie für das Selbstverständnis des Menschen elementare Bedeutung. Schon Paulus verknüpft beides miteinander, wenn er den korinthischen Auferstehungsleugnern entgegenhält: "Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos ..., dann seid ihr immer noch in euren Sünden; und auch die in Christus Entschlafenen sind dann verloren. Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen" (1 Kor 15,14.17-19). Angesichts der von der Aufklärung bis heute heftig geführten Diskussion um Inhalt und Bedeutung der biblischen Osterbotschaft versucht die Vorlesung eine Grundorientierung zu geben und zu einem rechten heutigen Verständnis anzuleiten. Dazu sollen die alttestamentlich-jüdischen Voraussetzungen geklärt und die wichtigsten Texte der Formel- wie der Erzähltradition kursorisch ausgelegt und bibeltheologisch ausgewertet werden.Methode:
Vorlesung mit Power-Point-Unterstützung sowie mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden Zusammenfassungen, Material- und Textblätter ausgeteilt. Kursorische Auslegung der vorgesehenen Texte auf deutscher Textbasis.Inhalte:
1. Hinführung
2. Geschichte der Diskussion um den Osterglauben (Abriss)
3. Alttestamentlich-jüdischer Horizont des Osterglaubens
4. Hermeneutisches zur Interpretation der Aussagen über Jesu Auferstehung / Auferweckung
5. Die vielfältige Bezeugung der Auferweckung / Auferstehung Jesu u. der Erscheinungen des Auferstandenen: Gattungen und Formen der Ostertexte im Überblick
6. Die Formeltradition
6.1. Die Verkündigung des Ostergeschehens in der Formeltradition (kursor. Auslegungen)
6.2. Die Verbindung von Ostergeschehen und Ostererfahrung in der Formeltradition
6.3. Die Ostererfahrung nach Pauli Selbstaussagen
7. Die Erzähltradition der Evangelien
7.1. Übersicht
7.2. Die Erzählungen vom leeren Grab und von der Ostererfahrung der Frauen
7.3. Die Erscheinungserzählungen
7.4. Die Ostererzählungen der Evangelien: historische Auswertung
8. Bedeutung der Auferstehung Jesu und Hinführung zum Osterglauben