010039 VO Theology of the New Testament (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 02.11.2020: Die Prüfungen am 30.11.2020 finden über BigBlueButton statt.
Die mündlichen Prüfungen werden online über JITSI abgehalten. Den jeweiligen Link finden Sie rechtzeitig vor der Prüfung auf unserer Homepage unter https://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erlaubte Hilfsmittel bei der mündlichen Prüfung: NT-Ausgabe.
Erster möglicher Prüfungstermin: 29.06.2020; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
• Frey, J., Paulus und die Apostel. Zur Entwicklung des paulinischen Apostelbegriffs und zum Verhältnis des Heidenapostels zu seinen „Kollegen“, in: E.-M. Becker/P. Pilhofer, Biographie und Persönlichkeit des Paulus, Tübingen 2005, 192-227.
• Gaechter, P., Die Sieben (Apg 6,1-6), in: ZThK 74 (1952) 129-166.
• Klauck, H.-J., Vom Reden und Schweigen der Frau in der Urkirche, in: Ders., Gemeinde – Amt – Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven. Würzburg 1989, 232-245.
• Klauck, H.-J., Das Amt in der Kirche nach Eph 4,1-16., in: WiWei 36 (1973) 81-110.
• Kühschelm, R., Art. Apostel, in: BThW (1994) 36-43.
• Lohfink, G., Weibliche Diakone im Neuen Testament, in: G. Dautzenberg/H. Merklein/K. Müller, Die Frau im Urchristentum (QD 95), Freiburg i. Br. 1983, 320-338.
• Merklein, H., Das kirchliche Amt nach dem Epheserbrief (StANT 33), München 1973.
• Müller, C. G., Frühchristliche Ehepaare und paulinische Mission (SBS 215), Stuttgart 2008.
• Neubrand, M., Im Dienst lebendiger christlicher Gemeinden: Paulus und seine Mit-Wirkenden, in: Dies., Lebendige Gemeinde. Beiträge aus biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie (ESt 54), Regensburg 2005.
• Niederwimmer, K., Theologie des Neuen Testaments. Ein Grundriss, Wien 2003.
• Philippi, P., Art. Diakonie I, in: TRE VIII (1981) 621-644.
• Roloff, J., Art. Amt / Ämter / Amtsverständnis IV, in: TRE II (1978) 509-533.
• Schmeller, T., Hierarchie und Egalität. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung paulini¬scher Gemeinden und griechisch-römischer Vereine (SBS 162), Stuttgart 1995.
• Schröter, J., „Jesus der Galiläer. Die Wechselwirkung zwischen galiläischer Umwelt und Botschaft in der Verkündigung des Nazareners“, in: J.K. Zangenberg/J. Schröter (Hg.), Bauern, Fischer und Propheten. Galiläa zur Zeit Jesu, Darmstadt 2012, 41-62.
• Theißen. G./Merz, A., Der historische Jesus, Göttingen 21997.
• Tiwald, M., Die vielfältigen Entwicklungslinien kirchlichen Amtes im Corpus Paulinum und ihre Relevanz für heutige Theologie, in: T. Schmeller/M. Ebner/R. Hoppe (Hg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext (QD 239), Freiburg i. Br. 2010, 101-128.
• Tiwald, M., Kommentar zur Logienquelle, Stuttgart 2019, besonders: 115-118.
• Tiwald, M., Die Logienquelle. Text, Kontext, Theologie. Stuttgart 2016.
• Tiwald, M., Wanderradikalismus. Jesu erste Jünger – ein Anfang und was davon bleibt (ÖBS 20). Frankfurt a. M. 2002.
• Tiwald, M., Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums. Ein Studienbuch (BWANT 208), Stuttgart 2016.
• Tiwald, M., The Brazen Freedom of God’s Children: “Insolent Ravens” (Q 12:24) and “Carefree Lilies” (Q 12:27) as Response to Mass-Poverty and Social Disruption?, in: M. Tiwald (Hg.), Q in Context II: Social Setting and Archeological Background of the Sayings Source (BBB 173), Bonn 2015, 111-131.
• Tiwald, M., Die Suche nach dem „Urevangelium“ als Frage nach der Authentizität der Jesusüberlieferung, in: J. S. Kloppenborg/J. Verheyden (Hg.), Theological and Theoretical Issues in the Synoptic Problem (LNTS), Bloomsbury 2020.
• Tiwald, M., The Rural Roots of the Jesus Movement and the ‘Galilean Silence’, in: J.K. Zangenberg/M. Tiwald (Hg.), Early Christian Encounters with Town and Countryside (NTOA), Göttingen (erscheint 2020).
• Wagener, U., Die Ordnung des „Hauses Gottes“. Der Ort von Frauen in der Ekklesiologie und Ethik der Pastoralbriefe (WUNT 65), Tübingen 1994.
• Zangenberg, J.K., „Jesus der Galiläer und die Archäologie“, in: MThZ 64 (2013), 123-156.
• Zangenberg, J.K., “Archaeological News from the Galilee: Tiberias, Magdala and Rural Galilee”, in: EC 1 (2010), 471–484.
• Zangenberg, J.K., „Jesus – Galiläa – Archäologie. Neue Forschungen zu einer Region im Wandel“, in: C. Claußen/J. Frey (Hg.), Jesus und die Archäologie Galiläas (BThSt 87), Neukirchen-Vluyn 2008, 7-38.
und weitere Literatur auf Moodle.