Universität Wien

010040 UE Introduction into homiletic Pracitse via learning by doing (2007W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 09.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 16.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 23.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 30.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 06.11. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 13.11. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 20.11. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 27.11. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 04.12. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 11.12. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 18.12. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 08.01. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 15.01. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 22.01. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 29.01. 14:45 - 18:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

"Oh Gott! Ich muß jetzt was sagen!"
Dieser Gedanke schießt einem immer wieder durch den Kopf, wenn man in einem öffentlichen Rahmen das Wort zu ergreifen hat. Verbunden damit sind "Schmetterlinge" im Bauch, Herzklopfen u.s.w.; kurzum: man hat Lampenfieber. Dieses Seminar ist für Frauen und Männer gedacht, die im kirchlichen Dienst stehen (werden). Eine Ausbildung dieses Typs ist neben den Priesteramtskandidaten auch Anstellungsbedingung für PastoralassistentInnen in der ED Wien.
Diese Schulung ist daher eine Kombination von Rhetorikseminar und Predigtseminar. (A) Der methodische Ansatz erfolgt über learning by doing. Wenig Theorie - viel Praxis. Jeder lernt mit (1) seinen Ängsten besser umgehen, (2) im öffentlichen Raum das Wort zu ergreifen, und (3) ausgehend von einem Bibeltext die christliche Botschaft in einer vorbereiteten aber freien Rede darzulegen. Am Ende des Seminars steht eine Predigt, die im Andachtsraum des Zentrums gehalten wird.
(B) Der rhetorische Ansatz erfolgt von der alltäglichen Kommunikation, bei der das Erzählen vorherrscht. Es werden also die bei den TeilnehmerInnen vorhandenen kommunikativen Fähigkeiten geschult und damit erweitert. (C) Das Instrumentarium für diesen Lernprozeß ist die Gruppe, die für rhetorische Prozesse sensibel gemacht wird, und deshalb den RednerInnen kompetente Rückmeldungen über den Redeerfolg geben kann. Es geht somit nicht - wie im akademischen Bereich üblich - um individuelle kognitive Lernprozesse, sondern um gemeinschaftliche Lernvorgänge. Deshalb ist es notwendig, bei allen Einheiten anwesend zu sein.
Wer fehlt, geht der Gruppe ab und versäumt einen Lernschritt. Das wird in der nächsten Einheit als störend empfunden.
Teilnahmebedingung: abgelegte Prüfung in Homiletik oder Teilnahme an der begleitenden Vorlesung.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen werden mit ihren persönlichen alltagsrhetorischen Grundkonzepten konfrontiert und lernen dadurch, diese für die Predigtpraxis fruchtbar zu machen.
Im gemeinsamen Lernprozeß werden allgemeine rhetorische und homiletische Gesetzmäßigkeiten erfahrungsorientiert herausgearbeitet.

Examination topics

Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in 4 bis 5 Module
A - Gesetze der Rhetorik, B - Erzählschule, C - Wissenstransfer, D - Praktische Predigtvorbereitung, E - Probepredigten

Reading list

Ewald Huscava, Erzählschule und Weisheitslehre. Weg zur Kompetenz für persönlich-dialogische Predigt - Weg zur Gestaltung innovativer Lernprozesse, Würzburg 2003.

Association in the course directory

Empfohlenes Wahlfach für StR 011 (2. Studienabschnitt) als Ergänzung zur Fundamentalhomiletik.

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07