Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010040 SE Subject subject didactics: didactics of religions (2016S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Fachdidaktikseminar steht Religionendidaktik im Mittelpunkt. Es geht sowohl um die Vielfalt der Religionen der Welt, ihre Verschiedenheit untereinander (interreligiös) als auch um die innere Vilefalt der jeweiligen religiösen Traditionen (intrareligiös). Zum Ausgangspunkt nehmen wir dabei das Dimensionen-Modell von Ninian Smart: Praktische und rituelle Dimension; erfahrungsmäßige und emotionale Dimension; narrative und mythische Dimension; doktrinale und philosophische Dimension; ethische und rechtliche Dimension; soziale und institutionelle Dimension; materielle Dimension. Entlang dieser 7 Dimensionen werden die einzelnen Einheiten gestaltet. Dazu wird zweigeteilt gearbeitet. Zunächst werden Beispiele in den verschiedenen Religionen zu den jeweiligen Dimensionen gesucht, vorgestellt und in einem möglichen Vergleich unterzogen; inadäquate Vorgehensweisen sollen erkennbar und aufgedeckt werden (1 Einheit) und dann werden vorhandene religionsdidaktische Modelle einer Analyse unterzogen (2. Einheit ).
Impulsreferate, Arbeit in Gruppen und Diskussion in der Gesamtgruppe.

Assessment and permitted materials

Erstellen eines Portfolio: Reflexionen und/oder Bearbeitungen zur Pflichtlektüre, Präsentationen mit schriftlicher Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte, peer reviewing zur Präzisierung der schriftlichen Arbeiten; Dokumentation des Entwicklungsprozesses des Portfolio

Minimum requirements and assessment criteria

In dieser pi Lehrveranstaltung ist Anwesenheit grundsätzlich erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Die einzelnen Aufgaben im Portfolio: 50%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 20%

Examination topics

Reading list

Grundlegend:
Martin Jäggle, Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.], Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen 2003, 817-833.
Ninan Smart, The World's Religions. Cambridge ²1998.
Literatur zu den einzelnen Einheiten wird am Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Association in the course directory

für 193 055 BA UF RK 12, oder 196 055 UF MA RK3, 033 195 (15W) BAM 03, auslaufende Studienpläne: M 15 für 066 793, LV für Wahlmodul 5 für 011 (11W), gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II" oder "Spezielle Fachdidaktik III"

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07