010040 SE Specific subject didactics (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 10:00 to Mo 26.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 02.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Saturday 02.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Saturday 09.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit (30%)
Portfolio: Literaturarbeit, Seminarprotokolle, thematisch bezogene didaktische Arbeit, Reflexion (70%)
Portfolio: Literaturarbeit, Seminarprotokolle, thematisch bezogene didaktische Arbeit, Reflexion (70%)
Minimum requirements and assessment criteria
durchgängige Anwesenheit, Ersatzleistungen für versäumte Einheiten, vollständiges Portfolio
Examination topics
Reading list
Claudia Gärtner, Religionsunterricht – ein Auslaufmodell?: Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule, Paderborn 2015.
Marianne Gronemeyer, Der Tod und das Leben, in: KatBl 133 (2008), 399-405.
Rudolf Englert, Religion gibt zu denken, München 2013.
Kurt Appel (Hg.), Preis der Sterblichkeit: Christentum und Neuer Humanismus, Freiburg im Breisgau, 2015.
Franz-Josef Nocke, Wer loslässt, gewinnt. Von der Kunst des Sterbens und des Lebens, in: KatBl 133 (2008), 406-414.
Isaac Marion, Warm Bodies, New York 2009.
Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.
Marianne Gronemeyer, Der Tod und das Leben, in: KatBl 133 (2008), 399-405.
Rudolf Englert, Religion gibt zu denken, München 2013.
Kurt Appel (Hg.), Preis der Sterblichkeit: Christentum und Neuer Humanismus, Freiburg im Breisgau, 2015.
Franz-Josef Nocke, Wer loslässt, gewinnt. Von der Kunst des Sterbens und des Lebens, in: KatBl 133 (2008), 406-414.
Isaac Marion, Warm Bodies, New York 2009.
Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.
Association in the course directory
für 198 418 RK 12 oder 196 055 UF MA RK3, 066 796 (17W) MRP 08krp, MRP 08orp, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 03, LV für Wahlmodul für 011 (11W), gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II" oder "Spezielle Fachdidaktik III"
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
Die Frage nach der Endlichkeit des Menschen ist nicht zuletzt auch in spezifischen jugendkulturellen Milieus stark präsent: Die Figuren des Zombies und der Vampire, die gegenwärtig in Film und (Jugend)Literatur eine hohe Präsenz haben, tragen diese (offene) Frage nach Sterblichkeit und deren Überwindung mit sich.
Das Seminar zielt darauf ab, der Frage nachzugehen, welche inhaltlichen und didaktischen Anknüpfungspunkte sich hieraus für ReligionspädagogInnen ergeben und erarbeiten lassen.
Neben der Erarbeitung von theologischen Perspektiven auf Endlichkeit/Sterblichkeit sollen didaktische Zugänge (auch auf Basis von Film-Ausschnitten und literarischen Beispielen, die diese Fragestellung aufnehmen) entworfen und besprochen werden. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam ein religionspädagogisches Lehr-Lern-Arrangement (ein theologisches „Lehrstück“, Vgl. Rudolf Englert, Religion gibt zu denken, München 2013.) zu entwerfen, in welcher sich die Frage nach der Endlichkeit als Frage nach dem Menschen wiederspiegelt.