010040 VO Law on religion - Basic course (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update (19.01.2021):
Diese Lehrveranstaltung findet bis zumindest Mitte April 2021 ausschließlich digital synchron via moodle statt. Sollte sich am gegenwärtigen Planungsstand etwas ändern, finden Studierende aktualisierte Informationen hier.
Die Vorlesung findet soweit möglich in Präsenz statt und wird synchron über moodle gestreamt.
- Thursday 04.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 11.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 18.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 25.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 15.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 22.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 29.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 06.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 20.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 27.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 10.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 17.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 24.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende Fragen des Religionsrecht Österreichs. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die geschichtliche Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kirche bzw. den Religionsgemeinschaften wird dargestellt, unterschiedliche Modelle des Staat-Religionen-Verhältnisses werden problematisiert. Zentrale Begriffe des Religionsrechts wie die weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates, die religionsrechtliche Parität, die Notwendigkeit, zwischen der positiven und der negativen Religionsfreiheit auszugleichen und die Frage nach den korporativen Freiheitsrechten der Religionsgemeinschaften bilden den Hintergrund, um einzelne konkrete Fragen näher zu beleuchten.
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung; Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Eine positive Bewertung der Prüfung setzt voraus, dass jede der drei gestellten Prüfungsfragen a) dem richtigen Problembereich zugeordnet werden kann und b) zu 50% richtig beantwortet wird.
Examination topics
Kenntnis der wichtigsten religionsrechtlichen Systeme sowie der Grundlagen und Grundbegriffe des österreichischen Religionsrechts; Kenntnis der einzelnen im Lauf der Vorlesung besprochenen Spezialfragen; Auswirkungen der Rechtsprechung des EGMR auf das österr. Religionsrecht
Reading list
Herbert Kalb / Richard Potz / Brigitte Schinkele, Religionsrecht, Wien 2003
weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.
weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.
Association in the course directory
für 066 800 M7, 198 418 RK UF 14, auslaufende Studienpläne: Wahlmodul I oder II für 011 (11W), (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07