Universität Wien

010040 FS Jesus - Messiah for Israel? (2022S)

The movement of the messianic jews from the perspektive of catholic theology

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Abhaltung der LV: Präsenz
Sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV digital abgehalten.

  • Thursday 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt:
Jesus von Nazareth ist längst ein Thema der jüdischen Forschung. Dass sich aber eine wachsende Zahl von Juden zu Jesus als dem Messias bekennen, wird in der akademischen Theologie und in den Kirchen bislang kaum thematisiert. Es besteht die Sorge, dass das Gespräch mit den messianischen Juden die erreichten Fortschritte im jüdisch-christlichen Dialog gefährden könnte.
Das Seminar nimmt dies als Herausforderung an und wird ausgewählte theologische Beiträge, die aus der vielgestaltigen Bewegung der messianischen Juden stammen, behandeln und aus christlicher Perspektive diskutieren. Dabei geht es um Fragen der Christologie, der Ekklesiologie und der Eschatologie: Aus welchen Gründen entdecken Juden Jesus als Messias? Welche Schrifthermeneutik legen sie zugrunde? Wie verhält sich die jüdisch-messianische Bewegung zu den christlichen Kirchen? Welche Haltung nimmt sie zur strittigen Frage der Judenmission ein? Wie werden virulente Themen wie Landverheißung und Chiliasmus theologisch interpretiert? Mitlaufend soll die Frage erörtert werden, was die späte Wiederkehr der ecclesia ex circumcisione für die ecclesia ex gentibus bedeuten kann.

LV-Methoden:
Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion
Die LV findet in Präsenz/Anwesenheit statt; sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV rein digital abgehalten.
Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Examination topics

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.

Reading list

FISCHER, Stefanie – RIEMER, Nathanael – SCHÜLER-SPRINGORUM, Stefanie (Hg.), Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland (Europäisch-jüdische Stuien 42), Berlin 2019
HARVEY, Richard, Messianisch-jüdische Theologie verstehen. Erkundung und Darstellung einer Bewegung, Berthold SCHWARZ (Hg.), Frankfurt a. M. – Bern – Berlin 2016
HOCKEN, Peter, The challenges of the Pentecostal, Charismatic, and Messianic Jewish movements. The tensions of the spirit, Aldershot 2009
HOMOLKA, Walter, Jesus von Nazareth im Spiegel jüdischer Forschung, Berlin 32011
HORNUNG, Andreas, Messianische Juden zwischen Kirche und Volk Israel. Entwicklung und Begründung ihres Selbstverständnisses, Gießen-Brunnen-Wuppertal 1995
KINZER, Mark S., „Is Jesus of Nazareth Still King of the Jews? New Testament Christology and the Jewish People“, in: Kesher: A Journal of Messianic Judaism 39 (2021)
LAEPPLE, Ulrich, Messianische Juden – eine Provokation, Göttingen 2016
LÉVY, Antoine, Jewish church. A Catholic approach to messianic Judaism, Lanham 2021
MAY, Fritz, Aufbruch im Heiligen Land. Messianische Juden in Israel, Bruchsal 2017
OSTEN-SACKEN, Peter, „Ein Empfehlungsbrief Christi? Zur Debatte um Judenmission, Judenchristen und messianische Juden“, in: Hubert FRANKEMÖLLE, Das Heil der Anderen. Problemfeld: „Judenmission“ (QD 238), Freiburg i. Br. 2010
PFISTER, Stefanie, Messianische Juden in Deutschland. Eine historische und religionssoziologische Untersuchung, Berlin 2008
ROSNER, Jennifer M., „Rediscovering Israel’s Messiah“, in: Pro ecclesia 30 (2021) 114-123
RUCKS, Hanna, Messianische Juden. Geschichte und Theologie der Bewegung in Israel, Neukirchen-Vluyn 2014

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminareinheit vorgelegt.

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07