Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010040 VU Theory of Religious Education (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 10:00 to Fr 29.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
DI 10.10.2023 11.30-13.00
DI 17.10.2023 11.30-13.00
DI 24.10.2023 11.30-13.00
DI 31.10.2023 11.30-13.00
DI 07.11.2023 11.30-13.00
DI 14.11.2023 11.30-13.00 SR 1 (Kath) Schenkenstraße 8-10, EG
DI 21.11.2023 11.30-13.00
DI 28.11.2023 11.30-13.00 DIGITAL
DI 05.12.2023 11.30-13.00
DI 12.12.2023 11.30-13.00
DI 09.01.2024 11.30-13.00 SR 1 (Kath) Schenkenstraße 8-10, EG
DI 16.01.2024 11.30-13.00
DI 23.01.2024 11.30-13.00
DI 30.01.2024 11.30-13.00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Portfolio und schriftliche PrüfungMit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Vollständiges Portfolio (30%) und positive schriftliche open book-Prüfung (70%)
Vollständiges Portfolio (30%) und positive schriftliche open book-Prüfung (70%)
Minimum requirements and assessment criteria
Vollständiges Portfolio (30%) und positive schriftliche open book-Prüfung (70%)
Examination topics
Inhalt der Vorlesungseinheiten und der Übungsaufgaben
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
für 033 195 (17W) BRP 11krp, 198 418 RK 11
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Lehrveranstaltung führt in grundlegende Fragestellungen einer "Fachdidaktik Religion" ein. Dabei geht es generell um Fragen religiöser Bildung; insbesondere aber im Hinblick auf den Lernort Schule. Weitere Themen beziehen sich auf das Rollenverständnis von Lernenden und Lehrenden in religiösen Bildungsprozessen, die Entwicklung von Religiosität, Erkenntnisse zu „gutem“ Religionsunterricht sowie unterschiedliche religionsdidaktische Zugänge und deren kritische Reflexion. Die Studierenden werden angeleitet, Fragen und Herausforderungen zu religiöser Bildung nicht nur rezipierend zur Kenntnis zu nehmen, sondern auf konkrete Situationen hin zu reflektieren.Methode:
Inhaltliche Inputs und Lernimpulse durch die LV-Leitung, vorbereitende Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Übungen, fallbasiertes Anwenden von theoretischen Erkenntnissen, Diskussion, resümierende Zusammenfassungen der einzelnen Themenblöcke.