Universität Wien

010041 FS Bible an religious violence. Traces in the history of biblical exegesis (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 03.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das interdisziplinär, zwischen Exegese und Kirchengeschichte, angelegte Seminar geht dem Phänomen rechtmäßiger und unrechtmäßiger Gewalt (potestas und violentia) in ihrem Bezug zum religiösen Symbolsystem („Religion“, „Glaube“, „Gottesvolk“) der Bibel und deren Wirkungs- und Auslegungsgeschichte nach. Ausgangspunkt ist die Beziehung zwischen Gottesvolk („Kirche“) und Staat (Königtum) im Alten Testament sowie das Verhältnis der Christen zum römischen Staat in den ersten drei Jahrhunderten. Des weiteren werden behandelt die Konstantinische Wende, die Lehre von den zwei Gewalten im Mittelalter, die Herausbildung der frühneuzeitlichen und modernen Verfassungsstaaten mit Gewaltenteilung, Monopolisierung der Gewalt und Bindung der Gewalt an das Recht, sowie die theologischen Auseinandersetzungen mit der Französischen Revolution und ihren Folgen, der Deklaration der Menschrechte und ihren kontroversen Auslegungen, sowie der totalitären Herrschaftsformen des 20. Jh. Anhand exemplarischer Quellen sollen vor allem die ideengeschichtlichen Entwicklungen und ihre Auswirkungen bis in aktuelle Diskussionen der Gegenwart hinein (z. B. Politische Theologie und ihre Kritik) beleuchtet werden. Es stellt sich die Frage nach den Herausforderungen für Theologie und Kirche, wenn folgende These der Politikwissenschaftler Herfried Münkler und Grit Straßenberger richtig ist: „Prekäre Staatlichkeit gehört zu den großen politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und die Dramatik dieser Entwicklung erwächst daraus, dass keine Alternative zur Ordnung des Staates erkennbar ist. Unter diesen Umständen ist Staatszerfall identisch mit Ordnungsverlust“ (Politische Theorie und Ideegeschichte. Eine Einführung, München 2016, 74).

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung der jeweiligen Lektüretexte; Vorbereitung und Präsentation mindestens eines Textes für die Auslegung.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar, Referat (mit Handout) (50%) + Mündliche Prüfung (50%) am Ende des Seminars.

Examination topics

Reading list

Literatur (zur Einführung):
• Arnold Angenendt, Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2009.
A. Angenendt, "Lasst beides wachsen bis zur Ernte". Toleranz in der Geschichte des Christentums, Münster 2018.

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07