Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010041 SE Basic issues of Orthodox systematic theology (2024S)

The Filioque controversy - a never-ending story?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung findet am Di., 12.03., um 19.00 Uhr (DIGITAL) statt. Zugangsdaten für ZOOM findet man auf Moodle.

  • Wednesday 13.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Friday 22.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 24.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 07.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Saturday 08.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Filioque-Kontroverse bestimmte jahrhundertelang den Entfremdungsprozess zwischen Ost- und Westkirche. Der lateinische Zusatz ins Nizäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis wird von vielen heute nur noch als theologiegeschichtliches Relikt aus einer polemischen Vergangenheit angesehen. Für die meisten orthodoxen Theologinnen und Theologen aber gilt Filioque immer noch als offenes Problem zwischen Orthodoxer und Römisch-Katholischer Kirche; theologische Lösungsansätze seien vorhanden, ihre Implementierung sei noch ausständig.

Ziel des Seminars ist es eine theologiegeschichtliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Etappen und Facetten der Filioque-Kontroverse zu ermöglichen, mit Schwerpunkt auf die byzantinischen bzw. orthodoxen Autoren und mit besonderer Berücksichtigung der ökumenischen Entwicklungen in der Filioque-Frage im 20. Jh.

Assessment and permitted materials

Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (50%)

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen. Die Seminararbeit beweist ein sehr gutes Beherrschen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sekundärliteratur wird eingesetzt.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Examination topics

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.

Reading list

Empfehlungslektüre als Vorbereitung für den Seminar:

Bernd Oberdorfer, Filioque. Geschichte und Theologie eines ökumenischen Problems, Göttingen 2001.

M.Böhnke, A.E. Kattan, B.Oberdorfer (Hg.), Die Filioque-Kontroverse. Historische, ökumenische und dogmatische Perspektive 1200 Jahre nach der Aachener Synode (809), Freiburg-BaselWien 2011 (Questiones Disputatae 245).

Athanasios Vletsis, Filioque: Ein unendlicher Streitfall? Aporien einer Pneumatologie in Bewegung, in: Niolakopoulos, Konstantin / Vletsis, Athanasios / Ivanov, Vladimir (Hg.): Orthodoxe Theologie zwischen Ost und West. Festschrift für Prof. Theodor Nikolaou, Frankfurt am Main: Otto Lembeck 2002, 353–371

Association in the course directory

033 195 BRP 15orp; für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 198 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Last modified: We 13.03.2024 18:45