010042 SE Ethical Education (2021S)
Wertebildung als Herausforderung für Theologie und Praxis
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Instituts für Praktische Theologie (christina.wachelhofer@univie.ac.at).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 10:00 to Su 28.02.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Freitag, 05.03., 11.30-14.45 - digital
Freitag, 26.03., 11.30-14.45 - digital
Freitag, 16.04., 11.30-14.45 - digital
Freitag, 30.04., 11.30-14.45 - digital
Freitag, 21.05., 11.30-14.45 - digital
Freitag, 11.06., 11.30-14.45 - digital
Freitag, 25.06., 11.30-14.45 - digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Es handelt sich um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter. Das heißt, die Grundlage für die Benotung stellen die im Seminar erbrachten Teilleistungen dar (vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Anwesenheit, Mitarbeit, Projektarbeit
Es handelt sich um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter. Das heißt, die Grundlage für die Benotung stellen die im Seminar erbrachten Teilleistungen dar (vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Anwesenheit, Mitarbeit, Projektarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
durchgängige Anwesenheit, Ersatzleistungen für versäumte Einheiten (40%), Projektarbeit und Präsentation (60%)
Examination topics
Reading list
Aichholzer, Julian/Friesl, Christian/Hajdinjak, Sanja/Kritzinger Silvia. (Hg.): Quo vadis, Österreich? Wertewandel zwischen 1990 und 2018, Wien 2019
Erpenbeck, John/Sauter, Werner: Gezieltes Werte- und Kulturmanagement auf organisationaler Ebene. In: Werteerfassung und Wertemanagement. Wiesbaden 2020
Joas, Hans: Werte und Erfahrung, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Bildung der Zukunft, Frankfurt 2003
Joas, Hans: Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfurt 2002
Lindner, Konstantin: Wertebildung im Religionsunterricht. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven, Paderborn 2017
Naurath, Elisabeth/Blasberg-Kuhnke, Martina/Gläser, Eva/Mokrosch, Reinhold/Müller-Using, Susanne (Hg.): Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung, Göttingen 2013
Schein, Edgar: Organisationskultur und Leadership, München 52018
Verwiebe, Roland (Hg.): Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive, Wiesbaden 2019
Veugelers, Weil/de Groot, Isolde/Stolk, Vincent: Studie für den CULT-Ausschuss – Vermittlung gemeinsamer Werte in Europa, Europäisches Parlament, Fachabteilung für Struktur- und Kohäsionspolitik, Brüssel 2017 (online abrufbar unter: http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2017/585918/IPOL_STU%282017% 29585918_DE.pdf)
Weitere Literatur wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Erpenbeck, John/Sauter, Werner: Gezieltes Werte- und Kulturmanagement auf organisationaler Ebene. In: Werteerfassung und Wertemanagement. Wiesbaden 2020
Joas, Hans: Werte und Erfahrung, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Bildung der Zukunft, Frankfurt 2003
Joas, Hans: Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfurt 2002
Lindner, Konstantin: Wertebildung im Religionsunterricht. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven, Paderborn 2017
Naurath, Elisabeth/Blasberg-Kuhnke, Martina/Gläser, Eva/Mokrosch, Reinhold/Müller-Using, Susanne (Hg.): Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung, Göttingen 2013
Schein, Edgar: Organisationskultur und Leadership, München 52018
Verwiebe, Roland (Hg.): Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive, Wiesbaden 2019
Veugelers, Weil/de Groot, Isolde/Stolk, Vincent: Studie für den CULT-Ausschuss – Vermittlung gemeinsamer Werte in Europa, Europäisches Parlament, Fachabteilung für Struktur- und Kohäsionspolitik, Brüssel 2017 (online abrufbar unter: http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2017/585918/IPOL_STU%282017% 29585918_DE.pdf)
Weitere Literatur wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
für 198 418 RK 12, 033 195 (17W) BRP 12rwb, BRP 14 krp, auslaufend: 020
Last modified: We 21.04.2021 11:25
Ethisches Lernen wird über den Religionsunterricht hinaus als zentral für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angesehen. Dabei wird sehr gerne die Wertebildung ins Spiel gebracht. Die aktuelle Situation im Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie (Stichwort distance learning), dem Umgang mit der Flüchtlingsfrage in Europa, der Klimakrise und den damit verbundenen Notwendigkeiten, tragfähige Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln, spitzt die Fragen nach geltenden und erwünschten Werten zu. Wer und was hat einen Wert? Welche Werte herrschen in bildenden Institutionen (Schule, religiösen Bildungsinstitutionen, Erwachsenenbildungseinrichtungen etc) vor? Für welche Werte stehen sie/wollen sie stehen? Welche Bedeutung haben Gerechtigkeit, Solidarität, Nächstenliebe, Verantwortung (noch)? Wo zeichnen sich Konfliktfelder ab? Woran orientieren sich Einzelne, Organisationen und Institutionen? Was erweist sich für die Zukunft als tragfähig? Wo besteht Veränderungsbedarf?Um diese und ähnliche Fragen soll es in diesem Seminar gehen. Dazu gilt es zunächst zu klären, was sich unter einem Wert verstehen lässt, woran sich Werte erkennen lassen und wie Werte gebildet werden. Nach Hans Joas gehen Wertbindungen nicht aus rationaler Argumentation hervor, sondern aus 'Erfahrungen der Selbstbildung und Selbsttranszendenz'. Für ihn sind es Erfahrungen, die durch das 'Ergriffensein' charakterisiert werden und sowohl schöne wie negative Erfahrungen umfassen können. Individuelle Wertebildung ist dabei eingebettet in soziale und institutionale Prozesse. Von daher wollen wir nach einer begrifflichen Klärung Modelle von Werterziehung und Wertebildung kennenlernen sowie wertebildende Wirkungen von Organisationen und Institutionen analysieren.Um diese Vorhaben – auch mit Blick auf aktuelle Erkenntnisse aus der Werteforschung – gut verwirklichen zu können, findet eine sequenzenweise Zusammenarbeit mit dem parallel stattfindenden pastoraltheologischen Seminar „Wertebildung – Chance und Herausforderung für Gesellschaft und Kirche“ (Friesl/Rohs) statt. Ebenso werden externe Referent*innen mit Impulsreferaten unsere Reflexionsprozesse unterstützen.Ziele
- Unterschiedliche Modelle von Werterziehung und Wertebildung mit ihrem zugrundeliegenden Menschen- und Weltbild kennen lernen
- Reflexionsfähigkeit im Hinblick auf wertebildende Wirkmechanismen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene (weiter)entwickeln
- Theoriegeleitete Analysen zu expliziten und impliziten Werten von Organisationen und Institutionen durchführen
- Optionen für wertebildende Maßnahmen (Unterricht, Schule und andere Bildungsinstitutionen) ansatzhaft entwickelnMethode
Literaturarbeit, Impulsreferate von externen Expert*innen und von den Seminarteilnehmer*innen, Projektarbeit (im Team) inkl. Präsentation