Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010043 DS The vision of a collaboration of all Christian churches - The World Council of Churches (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn (Vorbesprechung): Do 07.03.2013, 16.15 Uhr, Seminarraum 1Verbindliche Teilnahme für alle TeilnehmerInnen an der Exkursion nach Genf!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2013 10:00 to Fr 08.03.2013 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 21.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 11.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 18.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 25.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 02.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 23.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 06.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 13.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 20.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 27.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
1948 wurde in Amsterdam der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) gegründet. Im Seminar wird zunächst die historische Genese, aber auch das ekklesiologische Selbstverständnis des ÖRK behandelt. Darüber hinaus wird die Stellung der römisch-katholischen Kirche zur Ökumene thematisiert, die sich mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–65) gewandelt hat. Die Lektüre ausgewählter Passagen des Ökumenismusdekretes Unitatis redintegratio soll zeigen, dass das Modell der Rückkehrökumene überwunden wurde zugunsten einer Ökumene des Austausches der Gaben, wie sie Johannes Paul II. in seiner Enzyklika Ut unum sint (1995) paradigmatisch entfaltet hat. Schließlich wird das Seminar einen besonderen Schwerpunkt auf das Verhältnis der römisch-katholischen Kirche zur Orthodoxie legen.
Assessment and permitted materials
Für die Erwerbung eines Zeugnisses ist außer dem mündlichen Referat die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien im Umfang von ca. 15 Seiten notwendig (für DAM und MAM natürlich dementsprechend ausführlicher).
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar will über Geschichte, Aufbau und Arbeit des ÖRK informieren und zugleich die Stellung der römisch-katholischen Kirche zum ÖRK erörtern. Dabei soll das Ökumene-Verständnis des Konzils thematisiert werden, um angesichts der gegenwärtigen Krise mögliche Perspektiven für die Zukunft zu gewinnen.
Examination topics
Seminarreferate mit anschließenden Diskussionen.
Reading list
Literatur (in Auswahl):
P. NEUNER, Ökumenische Theologie. Die Suche nach der Einheit der christlichen Kirchen, Darmstadt 1997; R. FRIELING, Der Weg des ökumenischen Gedankens, Göttigen 1992;
U. RUH, Ökumenischer Rat: Profilsuche nach der Vollversammlung, in HK 53(1999)Heft 1, 66-68; ders., Ein bemerkenswerter Durchbruch. Der ÖRK geht auf seine Orthodoxen Mitgliedskirchen zu, in HK 56 (2002) Heft 10, 516-519; B. J. HILBERATH, Theologischer Kommentar zum Dekret über den Ökumenismus Unitatis Redintegratio, in: Herders Theologischer Kommentar zum Vatikanum II, Freiburg 2004,Bd. 3, 69-224.
P. NEUNER, Ökumenische Theologie. Die Suche nach der Einheit der christlichen Kirchen, Darmstadt 1997; R. FRIELING, Der Weg des ökumenischen Gedankens, Göttigen 1992;
U. RUH, Ökumenischer Rat: Profilsuche nach der Vollversammlung, in HK 53(1999)Heft 1, 66-68; ders., Ein bemerkenswerter Durchbruch. Der ÖRK geht auf seine Orthodoxen Mitgliedskirchen zu, in HK 56 (2002) Heft 10, 516-519; B. J. HILBERATH, Theologischer Kommentar zum Dekret über den Ökumenismus Unitatis Redintegratio, in: Herders Theologischer Kommentar zum Vatikanum II, Freiburg 2004,Bd. 3, 69-224.
Association in the course directory
für 011(08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07