Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010044 VO Pastoral Theology III (2011S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 09.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 16.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 23.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 30.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 06.04. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 13.04. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 04.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 11.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 18.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 25.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 01.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 08.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 15.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 22.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 29.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Menschen stehen heute an den Eck- und Wendepunkten ihres Lebens vor großen Chancen, aber auch Herausforderungen: von außen vorgegebene Biographien brechen auf, die einzelnen Menschen können - wie nie zuvor - ein ungemeines Gestaltungspotential entfalten, sind dadurch aber auch mit mannigfaltigen Sinn- und Orientierungsfragen konfrontiert.
Die einzelnen Lebensphasen weisen enge Verschränkungen und Abhängigkeiten voneinander auf (z.B. der hohe Stellenwert der Jugendlichkeit im Alter), zeigen jedoch zugleich neue Charakteristika (z.B. zunehmende Unsicherheit im jungen Erwachsenenalter).
Biographienahe Pastoraltheologie knüpft an diese großen, gesellschaftlichen Änderungen an und möchte einen genauen Blick auf jene thematischen Relevanzen werfen, die im Leben zählen: Partnerschaft, Freundschaft, Familie, Sexualität, Kinder, Natur, Verantwortung, Verlust, Abschied, Sterben und Tod, kritische Lebensereignisse... (M. Ebertz).
Die erheblichen Verschiebungen in der Gestaltung des eigenen Lebensweges verlangen aus pastoraltheologischer Perspektive nach einer vermehrten Aufmerksamkeit auf die einzelnen Personen: Eine zeitgerechte Pastoral muss daher biographisch orientiert sein, wonach sich auch die inhaltliche Struktur der Vorlesung richtet. Spezifische Lebensphasen und Lebenssituationen werden human- und sozialwissenschaftlich sowie theologisch reflektiert; davon ausgehend werden pastorale Kriterien und Handlungsmöglichkeiten analysiert.
Zentrale Themen der Vorlesung sind: Eine Grundlegung der Sakramentenpastoral und des Sakramentenbegriffs; Ritenkultur und neuere Ritualforschung; biographische Pastoral unter den Kennzeichen postmoderner Gesellschaft; Kindheit und Kinderpastoral; Pastoral der Initiationssakramente (Taufe, Erstkommunion, Firmung); Jugend und junge Erwachsene unter der Perspektive von Arbeit und Beziehung; der Umgang mit Schuld und Brüchen (Bußpastoral); pastorale Herausforderungen von Alter, Sterben und Tod.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung untersucht, welche pastoralen Herausforderungen, Probleme und Chancen sich in spezifischen Situationen und Phasen menschlichen Lebens ergeben. Dabei werden sowohl zentrale biographische Ereignisse (wie Geburt, Liebe, Krankheit) als auch die damit verbundenen Lebensphasen (wie Kindheit, Jugend, Berufstätigkeit, Alter) thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung der Sakramente im Leben der Einzelnen und der Entfaltung einer entsprechenden Sakramentenpastoral.

Examination topics

Vorlesung und Diskussion zur strukturierten Reflexion und Weiterentwicklung von Praxiserfahrungen. Die Vorlesung wird unter Einbindung von MitarbeiterInnen des Instituts für Praktische Theologie sowie mit externen ExpertInnen gestaltet.

Reading list

Heribert Wahl, LebensZeichen von Gott - für uns: Analysen und Impulse für eine zeitgemäße Sakramentenpastoral, Berlin 2008.
Christian Friesl / Regina Polak / Ursula Hamachers-Zuba (Hg.), Die ÖsterreicherInnen: Wertewandel 1990-2008, Wien 2009.
Paul M. Zulehner (Hg.), Zeichen des Lebens. Sakramente im Leben der Kirchen - Rituale im Leben der Menschen, Ostfildern 2000.
Arnold van Gennep, Übergangsriten, Frankfurt/M., 3. erw. Aufl. 2005.

Association in the course directory

Pflichtfach für 011 (02W) und optionales Pflichtfach für 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07