Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010044 VO Introduction to Comparative Religion (2021W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 14.12.2021 15:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.01.2022 15:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 28.01.2022 15:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.06.2022
- Wednesday 13.07.2022
- Tuesday 25.04.2023
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update vom 19.11.2021: Mit sofortiger Wirkung wird die Lehrveranstaltung im digitalen Format abgehalten. Weitere Details und Informationen finden sich auf Moodle.
- Monday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 29.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 06.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 13.12. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen.
Insgesamt zumindest 4 Prüfungstermine.
Achtung, eigene Anmeldelinks und Prüfungstermineinträge für STEOP-Varianten!
Sprache: Deutsch
Erlaubte Hilfsmittel: keine
Insgesamt zumindest 4 Prüfungstermine.
Achtung, eigene Anmeldelinks und Prüfungstermineinträge für STEOP-Varianten!
Sprache: Deutsch
Erlaubte Hilfsmittel: keine
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: 50% der erreichbaren Punkteanzahl
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Vorlesungseinheiten, die in Form von PPT-Präsentationen auf Moodle verfügbar sein werden.Anmeldung:
Anmeldung für einen Prüfungstermin ist nur über u:space 21 Tage bis 7 Tage vor der Prüfung möglich.
Anmeldung für einen Prüfungstermin ist nur über u:space 21 Tage bis 7 Tage vor der Prüfung möglich.
Reading list
Bergunder, Michael. 2016. "Comparison in the Maelstrom of Historicity: A Postcolonial Perspective on Comparative Religion." In Interreligious Comparisons in Religious Studies and Theology, hg. von Perry Schmidt-Leukel und Andreas Nehring, 34–52. London/New York: Bloomsbury Academic.
Bergunder, Michael. 2020. "Umkämpfte Historisierung: Die Zwillingsgeburt von 'Religion' und 'Esoterik' in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und das Programm einer globalen Religionsgeschichte." In Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse: Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, hg. von Klaus Hock, 47–131. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Freiberger, Oliver. 2019. Considering Comparison: A Method for Religious Studies. New York: Oxford University Press.
Hock, Klaus. 2014. Einführung in die Religionswissenschaft. 5. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Kippenberg, Hans G. 1997. Die Entdeckung der Religionsgeschichte: Religionswissenschaft und Moderne. München: C. H. Beck.
Kleine, Christoph. 2010. "Wozu außereuropäische Religionsgeschichte? Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionswissenschaftliche Theorie-und Identitätsbildung." Zeitschrift für Religionswissenschaft 18: 3–38.
Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (Hg.). 2005. Missionswissenschaft als Interkulturelle Theologie und ihr Verhältnis zur Religionswissenschaft, https://www.theologie.uni-hamburg.de/einrichtungen/institute/moer/miss-wiss-positionspapier.pdf
Bergunder, Michael. 2020. "Umkämpfte Historisierung: Die Zwillingsgeburt von 'Religion' und 'Esoterik' in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und das Programm einer globalen Religionsgeschichte." In Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse: Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, hg. von Klaus Hock, 47–131. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Freiberger, Oliver. 2019. Considering Comparison: A Method for Religious Studies. New York: Oxford University Press.
Hock, Klaus. 2014. Einführung in die Religionswissenschaft. 5. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Kippenberg, Hans G. 1997. Die Entdeckung der Religionsgeschichte: Religionswissenschaft und Moderne. München: C. H. Beck.
Kleine, Christoph. 2010. "Wozu außereuropäische Religionsgeschichte? Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionswissenschaftliche Theorie-und Identitätsbildung." Zeitschrift für Religionswissenschaft 18: 3–38.
Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (Hg.). 2005. Missionswissenschaft als Interkulturelle Theologie und ihr Verhältnis zur Religionswissenschaft, https://www.theologie.uni-hamburg.de/einrichtungen/institute/moer/miss-wiss-positionspapier.pdf
Association in the course directory
STEOP für 011 (15W), für 033 195 (17W) BRP 02 STEOP für alle Schwerpunkte, 066 795 (15W) M2a, M2b; auslaufende Studienpläne: StEOP 2 für 011 (11W)Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft M01
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Um sich diesen Fragen zu nähern, wird zunächst eine historische Perspektive auf die Entstehung der vergleichenden Philologien und Religionsforschung eröffnet, aus denen sich im Laufe des 19. Jahrhunderts die Religionswissenschaft entwickelte. Dabei soll der Blick auch jenseits Europas gerichtet werden, besonders auf asiatische Kontexte. Friedrich Max Müller, der gemeinhin als einer der Pioniere der vergleichenden Religionswissenschaft gilt, vertrat nämlich selbst die Ansicht, dass deren Begründer nicht etwa ein Europäer gewesen sei, sondern der bengalische, persisch ausgebildete Gelehrte Rammohan Roy (1772-1833).
Auf der Grundlage der historischen Entwicklung vergleichender Religionsforschung werden zentrale theoretisch-methodologische Ansätze der Religionswissenschaft und Interkulturellen Theologie vorgestellt und diskutiert werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf globaler Verflechtungsgeschichte und den kontrovers diskutierten Impulsen postkolonialer Forschung liegen. Anhand südasiatischer Beispiele wird gezeigt, wie sich Religionsvergleich systematisch operationalisieren lässt. Dies ermöglicht abschließend eine Betrachtung des Verhältnisses von Religionswissenschaft und Theologie.
Die Studierenden werden abschließend in der Lage sein, prominente historische Entwicklungen des Religionsvergleichs und heutige Theorien und Methodologien einzuordnen und sich ihnen gegenüber kritisch zu positionieren.