010045 VO Theologies and Churches of the Reformation (2017S)
Labels
KPH Krems
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 30.06.2017 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 06.10.2017 13:15 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 10.11.2017 13:15 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 26.01.2018 13:15 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 21.03.2018 14:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung entfällt am 22.05.2017.
- Monday 06.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 20.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 03.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 24.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 12.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 19.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 26.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters zu den bekanntgegebenen Terminen.Hilfsmittel:
keine
keine
Minimum requirements and assessment criteria
Sinnerfassende Zusammenfassung der in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte
Examination topics
Prüfungsstoff sind die in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte mit Schwerpunkt auf den besprochenen Texten
Reading list
Für jede Vorlesungseinheit werden Materialblätter mit entsprechenden Literaturangaben vorbereitet.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätig Studierende:
O.-H. Pesch, Freisein aus Gnade.
O.-H. Pesch, Freisein aus Gnade.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 04, 033 195 (15W) BAM 07 (15W),auslaufende Studienpläne: ür 011 (08W, 11W) D38, für 033 193 (11W) B21; f. 033 195 (13W) SP Kath Rel. Wahlpflicht- LV BAM 07, für 011(02W) und 020 gilt die LV als "Ökumenische Theologie"
Last modified: Sa 01.03.2025 00:38
Vertrautwerden mit den Inhalten und Zielen der Theologien der Reformation und ökumenische Diskursfähigkeit.Einübung in die Lektüre theologischer TexteInhalte:
Die Theologien der Reformation haben nicht nur die Geistes- und Kulturgeschichte Europas maßgeblich geprägt, sie sind auch der katholischen Theologie als Anfrage an das eigene Kirchen- und Glaubensverständnis konstitutiv mitgegeben. Die Lehrveranstaltung will eine Einleitung in zentrale Fragestellungen der reformierten Theologie (Gnade, Rechtfertigung, Gewissen, Schrift- und Amtsverständnis usw.) geben und auch wesentliche Errungenschaften und Stolpersteine des ökumenischen Dialogs beleuchten. Dabei sollen Schlüsseltexte reformierter Theologie besprochen und ausgelegt werden.Methode:
Vorlesung mit Textlektüre und Diskussion.