010045 VO Religious Pedagogics and Catechetics (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Examination dates
Lecturers
Classes
MO 09.10.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 23.10.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 30.10.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 06.11.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 13.11.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 20.11.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 27.11.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 04.12.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 11.12.2023 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 08.01.2024 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 15.01.2024 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 22.01.2024 13.15-14.45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Anforderung an die Studierenden, die abgeprüft werden, erfassen mehrere Anforderungsbereiche: Reproduktion von Wissen und Kenntnissen (I), Reorganisation (selbstständiges Erklären, Bearbeiten und Ordnen von Sachverhalten) von Gelerntem (II) und Selbstständiges Urteilen, Bewerten und Entwickeln von Problemlösungen (III).Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.ERLAUBTE HILFSMITTEL: Keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Überwiegend positive Bewältigung der gestellten Fragen bei der Prüfung.BEURTEILUNGSMAßSTAB:
Es können 100 Punkte erreicht werden:Dabei wird folgender Beurteilungsmaßstab angewendet:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Examination topics
Reading list
• ENGLERT, Rudolf: Geht Religion auch ohne Theologie?, Freiburg/Basel/Wien 2020.
• GÄRTNER, Claudia/HERBST, Jan-Hendrik (Hg.): Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung, Wiesbaden 2020.
• Weiter Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.
• GRÜMME, Bernhard: Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität, Freiburg im Br. 2019.
• KAUPP, Angela u.a. (Hg.): Handbuch der Katechese. Für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. u.a. 2011.
• LEHNER-HARTMANN, Andrea/PETER, Karin/STOCKINGER, Helena: Religion betrifft Schule: Religiöse Pluralität gestalten, Stuttgart 2022.
• PORZELT, Burkard/SCHIMMEL, Alexander (Hg.): Strukturbegriffe der Religionspädagogik, Bad Heilbrunn 2015.
• STOCKINGER, Helena: Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten: Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft, Münster 2017.
• WOPPOWA, Jan: Religionsdidaktik, Paderborn 2018.Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.b. ZIELE:
• Die Studierenden können am Ende der LV die Grundlagen gegenwärtigen religionspädagogischen und katechetischen Denkens und Handelns charakterisieren.
• Die Studierenden setzen sich in der LV mit grundlegenden Texten der Religionspädagogik exemplarisch auseinander, können diese interpretieren und dazu Stellung nehmen.
• Die Studierenden setzen Ihre bisherigen Annahmen von „Religionspädagogik“ mit den Inhalten der LV in Beziehung und können erklären, inwieweit sich ihre eigenen Annahmen von ‚religiöser Bildung‘ transformiert haben und welche Fragestellungen für Sie selbst bedeutsam geworden sind.c. INHALTE:
Die LV versucht, Grundfragen religionspädagogischen Denkens zu inszenieren: Wozu dient religiöse Bildung, was ist ein religiöser Lernprozess, wie verhalten sich Glaube und Bildung zueinander und welche Möglichkeiten des ‚religionspädagogischen Gebrauches‘ der Tradition sind vor den gegenwärtigen Kontexten einer zunehmend individualisierten und heterogenen Religiosität möglich und hilfreich?
Die LV untersucht darüber hinaus gegenwärtige Formen religiöser Bildung nicht nur im Kontext von Schule, sondern auch an außerschulischen Lernorten (Kindergarten, Gemeinde, Erwachsenenbildung) und arbeitet exemplarisch Fragestellungen für die jeweiligen Kontexte heraus, die in der Lehrveranstaltung bearbeitet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, religionspädagogische Konzepte zu erläutern und gegenwärtige Orientierungen der Religionspädagogik zugänglich zu machen und in ihren je unterschiedlichen Ansätzen darzustellen.d. METHODEN:
Vortrag mit Diskussion; Lektüre und Interpretation von Fachliteratur; biografisches Lernen