010046 VO Theorie des RU (2006W)
Theorie des Religionsunterrichts (Allgemeine Fachdidaktik)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 11.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 18.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 25.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 08.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 15.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 22.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 29.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 06.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 13.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 10.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 17.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 24.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 31.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Thesenpapier (als Voraussetzung für das Kolloquium)
Wie kann der RU heute begründet werden?
Lösen Sie die Aufgabe in Kleingruppen (2-3 Studierende)
unter Verwendung von mindestens 3 verschiedenen Literaturquellen (eine davon aus dem Jahr 2003 o. 2004. Die Comenius-Literaturdokumentation am Institut hilft Ihnen.)
und maximal 5.000 Zeichen.
Die Arbeit ist 10 Tage vor der Prüfung einzusenden.
Sie wird nicht benotet, muss aber formal und inhaltlich positiv sein.
Wie kann der RU heute begründet werden?
Lösen Sie die Aufgabe in Kleingruppen (2-3 Studierende)
unter Verwendung von mindestens 3 verschiedenen Literaturquellen (eine davon aus dem Jahr 2003 o. 2004. Die Comenius-Literaturdokumentation am Institut hilft Ihnen.)
und maximal 5.000 Zeichen.
Die Arbeit ist 10 Tage vor der Prüfung einzusenden.
Sie wird nicht benotet, muss aber formal und inhaltlich positiv sein.
Reading list
G. Büttner/V.-J. Dietrich: Religion als Unterricht. Ein Kompendium, Göttingen 2004.
G. Hilger / St. Leimgruber / H.-G. Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik, München 2001.
H. Noormann/U. Becker/B. Trocholepczy (Hg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, 2. akt. Aufl., Stuttgart 2004.
Österreichisches Religionspädagogisches Forum: Schule theologisch wahrnehmen. Themenheft, 9. Jg (1999).
G. Bitter u.a.: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002.
G. Hilger / St. Leimgruber / H.-G. Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik, München 2001.
H. Noormann/U. Becker/B. Trocholepczy (Hg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, 2. akt. Aufl., Stuttgart 2004.
Österreichisches Religionspädagogisches Forum: Schule theologisch wahrnehmen. Themenheft, 9. Jg (1999).
G. Bitter u.a.: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002.
Association in the course directory
Pflichtlehrveranstaltung 1. Studienabschnitt für 012 und 020 (Fachdidaktik)
Wahlfach für 011
Pflichtvorlesung Fachdidaktik für alte Studienordnung
Wahlfach für 011
Pflichtvorlesung Fachdidaktik für alte Studienordnung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Ziele: Kennen von und sachgerechter Umgang mit religionsdidaktischen (fachdidaktischen) Grundbegriffen
Inhalte: Definitionsversuche, Aufgabenbeschreibung und Probleme der Religionsdidaktik (Fachdidaktik Religion)2. Geschichte und Konzeptionen des RU
Ziele: Kennen der historischen Bedingungsvariablen des schulischen RU
Wissen um die verschiedenen Konzepte in der Entwicklung des RU
Inhalte: Der RU in Vergangenheit und Gegenwart
Gegenwärtige Konzepte des RU3. Begründung des RU
Ziele: Begründen des RU im Horizont der europäischen DiskussionInhalte: Der RU in Österreich und Europa Konfessioneller RU - Interreligiöses Lernen Begründung und Ziele des RU4. Schule als religionspädagogisches Feld
Ziele: Schule theologisch wahrnehmen
Auseinandersetzen mit Fragen der Schulkultur und Situationen des Schulalltages als Orte lebenserschließender Dimensionen
Inhalte: Schule aus der kritischen Sicht der Theologie und Religionspädagogik
Die religiöse Dimension der Unterrichtsfächer
Kriterien einer lebenserschließenden Schulkultur
Rp relevante Situationen im Schulalltag5. RL in der Spannung von Person und Rolle
Ziele: Die Herausforderung der persönlichen Rollenfindung erkennen
Inhalte: RL - Aufgabe und Selbstverständnis in kirchenamtlichen Dokumenten
Die Spannung von Person und Rolle