Universität Wien

010046 SE End-time visions in music (2022S)

Eschatological motives in the works of Mozart, Brahms, Spohr, Messiaen, Orff, Pärt a.o.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Abhaltung der LV: Präsenz
Sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV digital abgehalten.

Thursday 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt:
Eschatologische Motive finden in der Kunst- und Musikgeschichte einen breiten Widerhall. Bis in die Gegenwart bringen Komponist:innen den christlichen Auferstehungsglauben, Jenseitsvisionen und Gerichtsvorstellungen zum Klingen, sowohl in Werken für die Liturgie als auch für den Konzertsaal. Dabei greifen sie oft auf traditionsreiche Gattungen und Texte wie das Requiem oder die Offenbarung des Johannes zurück. Im 20. Jahrhundert entstanden Kompositionen mit apokalyptischem oder eschatologischem Inhalt nicht selten vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher und biographischer Erfahrungen.
Wie klingt der Himmel, die Hölle, das Weltgericht in Kompositionen vom Barock bis in die Gegenwart? Welche kompositorischen Mittel werden eingesetzt und welche theologischen Gehalte kommen „zwischen den Notenzeilen“ zum Ausdruck? Spiegeln Kompositionen mit eschatologischer oder apokalyptischer Thematik die Umbrüche innerhalb der Eschatologie des 20. Jahrhunderts? Welchen „Mehrwert“ birgt das Medium der Musik gegenüber dem theologischen Sprechen über die Eschata und wie lässt sich dieser für die Theologie fruchtbar machen?
Anhand von ausgewählten Kompositionen will das Seminar eschatologische Motive und deren Resonanz in der Musikgeschichte beleuchten und dabei auch Einblicke in unterschiedliche Kompositionsstile und ästhetische Ansätze geben. Nach Möglichkeit und Verfügbarkeit ist ein gemeinsamer Konzertbesuch angedacht.

LV-Ziele:
Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit zentralen Topoi der Eschatologie anhand von Kompositionen mit eschatologischer und apokalyptischer Thematik aus der Musikgeschichte des 17.-21. Jahrhunderts.

LV-Methoden:
Gemeinsame Analyse und Hören ausgewählter Kompositionen, Lektüre von Texten, Kurzreferate mit anschließender Diskussion. Musikwissenschaftliche und musiktheoretische Kenntnisse (insbes. Notenlesen) sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.
Die LV findet in Präsenz/Anwesenheit statt; sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV rein digital abgehalten.
Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte, Tonträger, Notenmaterial und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Examination topics

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.

Reading list

Raymond Dittrich, Musik zum Ende der Zeiten. Aspekte der Eschatologie in der Musikgeschichte, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 69 (2000) 70-96.
Carmen Ottner (Hg.), Apokalypse. Symposion 1999, Wien 2001.
Josef Wohlmuth, Mysterium der Verwandlung. Eine Eschatologie aus katholischer Perspektive im Gespräch mit jüdischen Denkern der Gegenwart, Paderborn u.a. 2005, 75-103 („Eschato-Ästhetik“).
Jeremy S. Begbie, Theology, Music and Time, Cambridge 2000.

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminareinheit vorgelegt.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Last modified: Th 03.03.2022 15:47