Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010047 PS Introduction to Academic Writing (2009S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 10.03. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 17.03. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 24.03. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 31.03. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 21.04. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar führt ins wissenschaftliche Arbeiten ein: anhand der einzelnen Disziplinen der Theologie wird geübt:
*wie ein Thema als wissenschaftliche Fragestellung aufbereitet wird,
*wo und wie Materialien zu einem Thema recherchiert werden (Bibliothekskataloge, Datenbanken, Nachschlagewerke, Bibliographien etc.),
*wie die Ergebnisse der Recherche in einer Bibliographie dokumentiert werden,
*wie die gefundene Literatur in schriftlichen Arbeiten verwertet wird (Zitat, Paraphrase etc.),
*wie Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, fristgerechte Erledigung der Onlineaufgaben; Erstellung einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit mit Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden werden befähigt,
* zum selbständigen Formulieren und Bearbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung;
* zur umfassenden Literaturrecherche in analogen und digitalen Medien;
* zur Aufbereitung von Ergebnissen in Form einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Präsentation.

Examination topics

Vortrag; Bibliotheksführung und Führung durch die wichtigsten eRessourcen samt praktischen Übungen zu: Literaturrecherche, Bibliographie, Exzerpieren, Zitieren; Aufgaben und Tests zur Selbstkontrolle in der eLearning-Plattform der Universität Wien; Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Seminararbeit und Kurzpräsentation der Ergebnisse.

Reading list

ZU DEN THEOLOGISCHEN DISZIPLINEN:
HILPERT, Konrad / LEIMGRUBER, Stephan (Hg.): Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs, Freiburg i.Br. 2008.
ROTH, Michael (Hg.): Leitfaden Theologiestudium, Göttingen 2004.
KUNZLER, Michael / GEROSA, Libero (Hg.): Theologie betreiben - Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. 10 Bde, Paderborn 2001.
ROTERMANN, Stefanie: Wozu (noch) Theologie an Universitäten, Münster 2001 (= Theologie und Praxis, Abt. B 9).
WOHLMUTH, Josef (Hg.): Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium, Würzburg (2.Aufl.) 1995.
EBELING, Gerhard: Studium der Theologie. Eine enzyklopädische Orientierung, Tübingen 1975.

ZUR LITERATURRECHERCHE UND ZUM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN:
RAFFELT, Albert: Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Überarb. u. erw. Neuausg. (7. Aufl. d. Gesamtwerks), Freiburg 2008.
KÖRNER, Bernhard / BAICH, Christa / KLIMANN, Christine: Glauben leben, Theologie studieren. Eine Einführung, Innsbruck 2008.
FRENSCHKOWSKI, Marco: Literaturführer Theologie und Religionswissenschaft. Bücher und Internetanschriften, Paderborn 2004.
JELE, Harald: Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken. Einführung für Studierende, München (2.Aufl.) 2003.
NETHÖFEL, Wolfgang / TIEDEMANN, Paul: Internet für Theologen. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt (2.Aufl.) 2000.
SCHWINGE, Gerhard: Wie finde ich theologische Literatur, Berlin (3.Aufl.) 1994 (= Orientierungshilfen 16).
Wohlmuth, Josef / Koch, Hans Georg: Leitfaden Theologie. Eine Einführung in Arbeitstechniken, Methoden und Probleme der Theologie, Zürich: Benziger 1975.

Association in the course directory

Pflichtfach für 011 (08W) und 033 193 (02W)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07