Universität Wien

010047 SE Apocalypse (2014S)

Continuous assessment of course work

.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden wichtige literarische und religionsphilosophische Texte behandelt, die den Hintergrund apokalyptischen Zerbrechens von Sinn und Ziel der Geschichte teilen und ausgehend davon in neuer Weise die Frage nach der Erwartung an Geschichte aufwerfen. Leitend ist dabei die Fragestellung nach der Erzählbarkeit menschlicher Geschichte.

Die Veranstaltung knüpft thematisch an das Seminar "Eschatologie und Geschichte: Theologisch-Philosophische Reflexionen zum 'Ende aller Dinge'" (WS 2013/14) an. Ein Neueinstieg ist problemlos möglich und NeueinsteigerInnen sind herzlich willkommen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Arbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten; Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Auseinandersetzung mit bedeutenden Autoren, die theologisch und religionsphilosophisch relevante Perspektiven auf die angegebenen Fragen eröffnen

Examination topics

Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte

Reading list

Robert Musil
Rainer Maria Rilke
Karl Kraus
Michel de Certeau

Association in the course directory

LV für Wahlmodul für 011 oder DAM (08W, 11W) oder D31, für 033 193 (08W, 11W) BAM; 066 793 MAM, Pflichtfachseminar Fächerkontingent 2 oder (freies) Wahfach für 011 (02W) und 020, für 066 800 M21, für IDRW 4.6; für Philosophie BA M10

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07