010047 SE Liturgical Symbols (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 10:00 to Fr 09.03.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 17:30 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 04.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 25.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 08.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regular attendance, presentation, and seminar paper; further information will be provided on moodle; minimum requirements are a successful presentation as well as a seminar paper according to scholarly standards. Minimum class attendance: 80%; Assessment: 2/3 seminar paper, 1/3 presentation.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Modellen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.
Reading list
* J. BRAUN, Die Liturgische Gewandung, Freiburg 1907 (NDr. 1964)
* DERS., Das Christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 2. Aufl. 1961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 17. Aufl. 1961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: Th.MAAS-EWERD (Hg.), Lebt unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 63–74
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 1–64
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3), Regensburg 2. Aufl. 1990
* DERS., Das Christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 2. Aufl. 1961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 17. Aufl. 1961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: Th.MAAS-EWERD (Hg.), Lebt unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 63–74
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 1–64
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3), Regensburg 2. Aufl. 1990
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 11ktb, BRP 18ktb, 198 418 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, 033 195 (13W), 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
In diesem Seminar soll es nun darum gehen, gemeinsam die grundlegenden und für die Feier der Liturgie wesentlichen Symbole (die Gebetsgebärden, natürlichen Elemente, liturgischen Geräte und Insignien/Gewänder sowie räumlichen Bedingungen etc.) im Wandel der Zeit darzustellen und besonders für das heutige Verständnis "aufzuschließen" und fruchtbar zu machen sowie im religionswissenschaftlichen und kulturellen Umfeld zu verorten. Es ist u.a. auch eine Exkursion in die Domsakristei vorgesehen.
Das Seminar soll auch grundlegende Informationen für Nicht-Theologiestudierende (Religionswissenschaft, Ethnologie, Kulturwissenschaft) bieten.