Universität Wien

010047 SE Specific subject didactics (2023W)

Klimawandel und Schöpfungskrise - religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

MI 04.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 18.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 25.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 08.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 22.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 29.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 06.12.2023 16.45-18.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 13.12.2023 16.45-18.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 10.01.2024 16.45-18.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
SA 13.01.2024 09.00-12.00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 17.01.2024 16.45-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 24.01.2024 16.45-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)


Information

Aims, contents and method of the course

a. SPRACHE:
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.

b. ZIELE:
• Die Studierenden können Grundzüge des Diskurses ‚Religiöse Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ wiedergeben und Perspektiven entwickeln, wie diese didaktische Lernform für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden kann.

• Die Studierenden setzen sich mit fachlich Grundlagentexten auseinander, welche die globalen Veränderungen der Biosphäre aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beleuchten und arbeiten zentrale Argumentationen und Deutungen heraus, die für die fachdidaktische Arbeit von hoher Relevanz sind.

• Die Studierenden untersuchen Unterrichtsentwürfe zu ‚nachhaltiger religiöser Bildung‘ und analysieren diese unter fachdidaktischer Perspektive.

c. INHALTE:
In diesem Fachdidaktik-Seminar steht eine grundlegende Auseinandersetzung mit einem „epochalen Schlüsselproblem“ (W. Klafki) unserer Zeit im Mittelpunkt. Die Klimakrise macht deutlich, wie sich globale Phänomene nicht mehr auf einzelne gesellschaftliche Bereiche beschränken lassen (wie etwa Wirtschaft, Soziales oder Ökologie) und prägt das gesellschaftliche Bewusstsein zunehmend. Im Seminar soll die Frage erörtert werden, wie religiöse Bildung hierauf reagieren kann und wie Heranwachsende befähigt werden können, mit der offenen und prekären Zukunft der Welt umzugehen. Eine Erörterung und Besprechung zentraler Begriffe dieses Diskurses (wie „Nachhaltigkeit“, „Natur“, Ökologie und Umkehr“, „Schöpfungstheologie“ usf.) soll die Möglichkeit geben, hilfreiche Wissens- und Denkkategorien zur fachdidaktischen Arbeit zu entwickeln.

Aus didaktischer Perspektive wird der Ansatz der religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zentrum des Seminars stehen:

• Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein innovativer Ansatz in der Religionspädagogik
• Hürden und Gelingensbedingungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Konturen, Leitlinien und praktische Bausteine für eine politische religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hinweis: Es werden als Grundlage die Inhalte der VU Theorie religiöser Bildung und damit das Elementarisierungskonzept und die Kompetenzorientierung vorausgesetzt und werden nicht extra in der LV besprochen. Fehlende Kenntnisse müssen in Eigenstudium erworben bzw. aufgefrischt werden. Das Seminar wird empfohlen ab dem 4.Semester Bachelor.

d. METHODEN:
Lektüre und Diskussion von Fachliteratur, e-learning, Kurzpräsentationen, Arbeiten in der Gruppe

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Lektüre- und Schreib-Arbeitsaufgaben, Analyse didaktischer Materialien und Präsentation der Analyse, didaktische Erarbeitung einer Unterrichtsskizze in der Gruppe.

Minimum requirements and assessment criteria

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR POSITIVE BEURTEILUNG (BEURTEILUNGSKRITERIEN)
Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen ist im Ausmaß von 2 SE-Einheiten gestattet, Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen), fortlaufende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, Abgabe eines vollständigen Portfolios;

h. BEURTEILUNGSMAßSTAB:
Die Endnote setzt sich aus allen Teilleistungen (Mitarbeit im Seminar, Aufgaben, Portfolio, Lektüre etc.) zusammen.

Aufgaben werden mit folgendem Beurteilungsmaßstab beurteilt:

• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

Der Prüfungsstoff entspricht den Inhalten der Lehrveranstaltung.

Reading list

• Gärtner, Claudia: Klima, Corona und das Christentum. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld 2020.
• Gärtner, Claudia: What do we want? Climate justice!“ Klimagerechtigkeit als gesellschaftliche und (religions-) pädagogische Herausforderung, in: Lehner-Hartmann, Andrea/Pirker, Viera (Hg.): Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft. Ostfildern 2021, 129-144.
• Bederna, Katrin: Alles wird gut? Franziskanische Inspirationen zur Klimakrise. Würzburg 2021.
• Bederna, Katrin: Every day for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2. Auflage Ostfildern 2020 [Erstauflage 2019].
• Bederna, Katrin: Didaktik religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Kropac, Ulrich / Riegel, Ulrich (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021, 325-331.
• Braches-Chyrek, R./Moran-Ellis, J./ Röhner, C./ Sünker, H. (Hg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen 2023.

Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.

Association in the course directory

für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb

Last modified: Fr 26.01.2024 13:05