Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010048 PS Basics and methods of theological research (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 10:00 to We 23.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Vor-Ort-Studieren: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/
- Friday 04.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 01.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 08.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung führt in die methodologischen Grundlagen des Theologiestudiums an der Universität Wien ein. Ziel ist die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf das Theologiestudium. Dazu zählen insbesondere: Literaturrecherche, Erstellen einer Bibliografie, Halten eines mündlichen Vortrags und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Assessment and permitted materials
Die Gesamtleistung setzt sich zusammen aus: Erstellen einer Literaturliste; mündlicher Vortrag während des Seminars; schriftliche Seminararbeit (20.000 Zeichen, Abgabe 09.05.2022 bis 30.08.2022). Für die Lehrveranstaltung gilt Anwesenheitspflicht. Einmaliges unentschuldigtes Fehlen in einer Doppeleinheit wird toleriert.
Minimum requirements and assessment criteria
Die einzelnen Teilleistungen werden wie folgt bewertet:Erstellen einer Literaturliste: 25 %
mündlicher Vortrag während des Seminars: 25%
schriftliche Seminararbeit: 50%Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der gewichteten Einzelleistungen, wobei jede Einzelleistung erbracht werden muss. Werden eine oder mehrere Einzelleistungen nicht erbracht oder negativ beurteilt, kann die Gesamtnote nicht positiv sein.Die Gesamtnote wird wie folgt ermittelt:100 bis 91 Prozent: sehr gut (1)
90 bis 81 Prozent: gut (2)
80 bis 71 Prozent: befriedigend (3)
70 bis 61 Prozent: genügend (4)
60 Prozent oder weniger: nicht genügend (5)Für die Lehrveranstaltung gilt Anwesenheitspflicht. Einmaliges unentschuldigtes Fehlen in einer Doppeleinheit wird toleriert.
mündlicher Vortrag während des Seminars: 25%
schriftliche Seminararbeit: 50%Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der gewichteten Einzelleistungen, wobei jede Einzelleistung erbracht werden muss. Werden eine oder mehrere Einzelleistungen nicht erbracht oder negativ beurteilt, kann die Gesamtnote nicht positiv sein.Die Gesamtnote wird wie folgt ermittelt:100 bis 91 Prozent: sehr gut (1)
90 bis 81 Prozent: gut (2)
80 bis 71 Prozent: befriedigend (3)
70 bis 61 Prozent: genügend (4)
60 Prozent oder weniger: nicht genügend (5)Für die Lehrveranstaltung gilt Anwesenheitspflicht. Einmaliges unentschuldigtes Fehlen in einer Doppeleinheit wird toleriert.
Examination topics
Die Aufgabenstellung der einzelnen Teilleistungen erfolgt während der Lehrveranstaltung.
Reading list
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (UTB 1512), Wien 14. Aufl. 2020.Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt 12. Aufl. 2007.Katharina Lammers – Klaus von Stosch, Arbeitstechniken Theologie (UTB 4170), Paderborn 2014.Bertram Stubenrauch, Theologie studieren (UTB 4932), Paderborn 2019.
Association in the course directory
STEOP für 011 (15W)
Last modified: Tu 22.02.2022 16:49