Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010049 SE The Church after Vatican II: Recent ecclesiological discussions (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 13.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Papst Franziskus hat in seinem Schreiben Evangelii Gaudium an die missionarische Sendung der Kirche erinnert. Er bevorzugt die Kategorie des "wandernden Volkes Gottes", um das Wesen der katholischen Kirche zu beschreiben. Zugleich hat Franziskus konkrete Maßnahmen einer "heilsamen Dezentralisierung" getroffen, die das Verhältnis von Universal- und Teilkirchen, von Primat und Episkopat betreffen.

Vor diesem Hintergrund will das Seminar Grundfragen und Leitkategorien der Ekklesiologie diskutieren. Neben programmatischen Beiträgen zu Wesen und Auftrag der Kirche von Walter Kardinal Kasper und Karl-Heinz Menke wird es ekklesiologische Brennpunkte wie die folgenden thematisieren:

- Verhältnisbestimmung von Primat und Episkopat
- Sensus fidelium: die Gläubigen und das Lehramt
- Sakramentale Katholizität und Ökumene
- Einheit der Kirche - Vielheit der Kirchen?
- Kirche der Sünder - Sündige Kirche?
- Maria als Urbild der Kirche

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen grundlegende ekklesiologische Fragen sachkundig diskutieren können.

Examination topics

Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion

Reading list

W. Kasper, Katholische Kirche: Wesen - Wirklichkeit - Sendung, Freiburg -Basel - Wien 2011

K.-H. Menke, Sakramentalität. Wesen und Wunde des Katholizismus, Regensburg 2012

J. Ratzinger, Kirche: Zeichen unter den Völkern, Schriften zur Ekklesiologie und Ökumene (Gesammelte Schriften, Band 8), Freiburg - Basel - Wien 2010
M. Kehl, Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 1992
P. Hünermann, Ekklesiologie im Präsens. Perspektiven, Münster 1995
G. Greshake, Maria-Ecclesia. Perspektiven einer marianisch grundierten Theologie und Kirchenpraxis, Regensburg 2014

Zur Einführung empfohlen:
Die Beiträge von K. Koch, J.-H. Tück, G. Wassilowsky u.a. im Themenheft "Kircheneinheit - Petrusdienst", in: IKaZ Communio 43 (2014) 109-172

Association in the course directory

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie 055 UF BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07