010049 VU School practice in interdenominational cooperation in primary school (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 10:00 to Fr 28.02.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 10.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 17.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 24.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 31.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 21.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 05.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 12.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 19.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 26.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neue Bedingungen für den Abschluss: Aufgrund der Umstellung auf distance learning gilt die Anwesenheit nur für die Videokonferenzen, die rechtzeitig über moodle angekündigt werden. Die Arbeitsaufträge werden wie bisher auf moodle hochgeladen.
Wenn Sie bei Videokonferenzen abwesend sein sollten, verständigen Sie mich bitte. Sie können sich eine Aufzeichnung der Sitzung im nachhinein ansehen.
Wenn Sie bei Videokonferenzen abwesend sein sollten, verständigen Sie mich bitte. Sie können sich eine Aufzeichnung der Sitzung im nachhinein ansehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen:
- durchgehende, aktive und konstruktive Mitarbeit (30%)
- Erfüllen der Übungsaufgaben (70%)
Eine positive Gesamtnote ergibt sich bei 75%
- durchgehende, aktive und konstruktive Mitarbeit (30%)
- Erfüllen der Übungsaufgaben (70%)
Eine positive Gesamtnote ergibt sich bei 75%
Examination topics
Reading list
(in Auswahl)
Eine detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bastel, Heribert/ Göllner, Manfred/ Jäggle, Martin/ Miklas, Helene (Hg.) (2006): Das Gemeinsam entdecken – Das Unterscheidende anerkennen. Projekt eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Einblicke – Hintergründe – Ansätze – Forschungsergebnisse, Wien: LIT Verlag
Danner, Sonja (2015): KoKoRu: konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - 'das Wiener Modell', in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 23 (2015) 1, S. 47-53
DAS WORT. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht, Jg. 71, Nr. 1/2017, „Feiern in religiöser Vielfalt“
Garcia Sobreira-Majer, Alfred (2019): „Eine Eintrittskarte in die fremde Religion“. Forschungsergebnisse und Diskussion zum interreligiösen Begegnungslernen in Hochschule und Schule, in: Krobath, Thomas/ Lindner, Doris/ Petschnigg, Edith: Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Bd. 19, Wien: LIT Verlag, 307 - 325
Leimgruber, Stefan: Interreligiöses Lernen, München 2007
Sajak, Clauß Peter: Interreligiöses Lernen, Reihe: Theologie kompakt, Darmstadt 2018
Schambeck. Mirjam: Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf, Göttingen 2013
Zimmermann, Mirjam: Interreligiöses Lernen narrativ. Feste in den Weltreligionen, Göttingern 2015
Eine detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bastel, Heribert/ Göllner, Manfred/ Jäggle, Martin/ Miklas, Helene (Hg.) (2006): Das Gemeinsam entdecken – Das Unterscheidende anerkennen. Projekt eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Einblicke – Hintergründe – Ansätze – Forschungsergebnisse, Wien: LIT Verlag
Danner, Sonja (2015): KoKoRu: konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - 'das Wiener Modell', in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 23 (2015) 1, S. 47-53
DAS WORT. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht, Jg. 71, Nr. 1/2017, „Feiern in religiöser Vielfalt“
Garcia Sobreira-Majer, Alfred (2019): „Eine Eintrittskarte in die fremde Religion“. Forschungsergebnisse und Diskussion zum interreligiösen Begegnungslernen in Hochschule und Schule, in: Krobath, Thomas/ Lindner, Doris/ Petschnigg, Edith: Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Bd. 19, Wien: LIT Verlag, 307 - 325
Leimgruber, Stefan: Interreligiöses Lernen, München 2007
Sajak, Clauß Peter: Interreligiöses Lernen, Reihe: Theologie kompakt, Darmstadt 2018
Schambeck. Mirjam: Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf, Göttingen 2013
Zimmermann, Mirjam: Interreligiöses Lernen narrativ. Feste in den Weltreligionen, Göttingern 2015
Association in the course directory
033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Studierende kennen Grundlagen, Konzepte und Formen interkonfessioneller und interreligiöser Kooperation und entwickeln mit Fokus auf die Primarstufe unterrichtsbezogene Planungskompetenz für diesen Bereich.Inhalte:
• Grundlagen interkonfessioneller und interreligiöser Kooperation (Ökumenische Bewegung, interreligiöser Dialog)
• Voraussetzungen und Kriterien gelingender interkonfessioneller bzw. interreligiöser Kooperation (Haltungen, Fähigkeit zum Perspektivenwechsel u.a.)
• Modelle des konfessionell-kooperativen und des dialogisch-konfessionellen Unterrichts in Wien
• Kooperative Lehrplansynopse konfessioneller Lehrpläne
• Fachdidaktische Planungskompetenz für konfessionell-kooperativen oder religiös-kooperativen Religionsunterricht
• Sakralraumpädagogik in interkonfessioneller bzw. interreligiöser Kooperation
• Konzepte interreligiöser Kompetenz
• Formen interreligiösen Lernens (Lernen in Begegnung; Lernen durch Fiktion und Narration; Lernen an Zeugnissen anderer Religionen)
• Religionsverbindende Feiern in der SchuleMethoden:
Vorlesung mit Übungen (schriftliche und mündliche Übungsaufgaben), Lehrausgang